PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Tromla: Unterschied zwischen den Versionen
Init |
BotPD (Diskussion | Beiträge) Botted- |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Personendaten | |||
|NAME=Tromla | |||
|ALTERNATIVNAMEN=Hans, Christoph (wirklicher Name) | |||
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher [[Schlagzeuger]] | |||
|GEBURTSDATUM=5. Januar 1975 | |||
|GEBURTSORT=[[St. Ingbert]] | |||
|STERBEDATUM= | |||
|STERBEORT= | |||
}} | |||
'''Tromla''', eigentl. ''Christoph Hans'' (* [[5. Januar]] [[1975]] in [[St. Ingbert]]) ist ein deutscher [[Schlagzeuger]]. Seine Eigenart ist es, [[DJ]]s in [[House]]- oder [[Techno-Club|Techno-Clubs]] mit dem Schlagzeug zu begleiten. | '''Tromla''', eigentl. ''Christoph Hans'' (* [[5. Januar]] [[1975]] in [[St. Ingbert]]) ist ein deutscher [[Schlagzeuger]]. Seine Eigenart ist es, [[DJ]]s in [[House]]- oder [[Techno-Club|Techno-Clubs]] mit dem Schlagzeug zu begleiten. | ||
[[Datei:Tromlabild4.jpg|thumb|Tromla]] | [[Datei:Tromlabild4.jpg|thumb|Tromla]] | ||
Zeile 37: | Zeile 46: | ||
[[Kategorie:Mann]] | [[Kategorie:Mann]] | ||
Version vom 21. August 2010, 10:53 Uhr
😃 Profil: Tromla | ||
---|---|---|
Namen | Hans, Christoph (wirklicher Name) | |
Beruf | deutscher Schlagzeuger | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 5. Januar 1975 | |
Geburtsort | St. Ingbert |
Tromla, eigentl. Christoph Hans (* 5. Januar 1975 in St. Ingbert) ist ein deutscher Schlagzeuger. Seine Eigenart ist es, DJs in House- oder Techno-Clubs mit dem Schlagzeug zu begleiten.

Werdegang
Nach diversen Tätigkeiten als Schlagzeuger, darunter in der Bergkapelle St. Ingbert oder dem Landesjugendorchester des Saarlandes spielte Tromla in verschiedenen Bands. Darunter Bodenlose Frechheit (Rap), Fresh (Pop, mit Bernhard Wittmann) oder die Gummibären (Kindermusik, mit Peter Tiefenbrunner). 1997 gründete er mit Flo:Pee die Elektro-Band Reaktor und konnte überregionale Erfolge feiern. Im Saarbrücker Kellerclub Untn experimentierte er 1998 mit DJ Martin Heuer zum ersten mal, indem er nach einem Solo-Auftritt mit seinen Schlaginstrumenten zur DJ-Musik improvisierte. Diese Kombination wurde öfters wiederholt, und Tromla erlangte nach und nach lokale Bekanntheit. 2000 hatte er eine erste elektrolastige Partyreihe im Underground in Köln die sichTromla Club nannte und die den Schlagzeuger erstmals in den Mittelpunkt stellte. 2002 bekam er eine eigene, wöchentliche Partyreihe im Saarbrücker Houseclub blau namens Tromlas Elektroklub und hatte überregionale Auftritte als „Club-drummer“. Er trommelte zusammen mit DJs und Liveacts wie Blake Baxter, Cristian Vogel, Märtini Brös,[1] Boulevard Bou, Stewart Walker, DJ Clé, Philipp Jung von M.A.N.D.Y.[2] und vielen anderen DJs. Tromla unterstützt dabei den vorhandenen Beat der DJ-Musik mit eigenen, improvisierten Live-Rhythmen. Seine Performances sind oft von skurrilen Tänzen und Verrenkungen begleitet, daher wird er öfters als „Freak“ bezeichnet. Vereinzelt betätigte sich Tromla auch als Comiczeichner, Filmemacher oder Klangkünstler.
Andere Projekte (Auswahl)
- 2000: Wandertag (ein Marsch durch Köln mit einer Trommel als sechsstündiges Video, gefilmt von Mathias Prause)
- 2001: Katharsis (eine 24-stündige Minimal-Music-Trommel-Performance in der Johanneskirche Saarbrücken)[3]
- 2002: A Tribute to Aldi (eine Klangperformance ausschließlich auf Aldi-Produkten)[4]
- 2002: Siebenschmerzen (Vertonung eines Gedichtzyklus’ von und mit Alfred Gulden und Christof Thewes)[5]
- 2003: Stille Schläge (ein Solo auf den Kirchenglocken der Johanneskirche Saarbrücken)
- 2004: Der Hering (No-Budget-Film, eine Parodie auf die House-Szene)[6]
- 2006: Tromla unterwegs (zwölfteilige Reisekolumne für die Zeitschrift Potato)[7]
- 2006: Ohne Strom (ein Musik-Event ohne Zuhilfenahme von Elektrizität, in den Sophiensaelen Berlin)
- 2009: Eintopf (eine Klangperformance auf einem Einmachtopf an unterschiedlichen Orten)
Privates
Tromla hat eine Schwester (* 1971). Sein Vater ist der Geschäftsführer und Verwaltungsdirektor Anton Hans.
Diskografie
- 2000 elektrosuperstars (mit Reaktor)
- 2004 Hyperdimension (mit Reaktor)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ nachtagenten.de abgerufen am 28. Juni 2010
- ↑ ticket-regional.deabgerufen am 24.Juni 2010
- ↑ Und trommelt und trommelt...Ein 24 Stundenprojekt in der Johanneskirche, Evangelisch St. Johann Nr.31, Juni-August 2001, S.20 f
- ↑ wiwo.de abgerufen am 24.Juni 2010
- ↑ christofthewes.de abgerufen am 28. Juni 2010
- ↑ Kinowerkstatt.de abgerufen am 24.Juni 2010
- ↑ Alle 12 Kolumnen abgerufen am 8. Juli 2010
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Tromla angelegt am 24.06.2010 um 18:55,
Alle Autoren: Tromla, EPsi, Drahreg01, Korinth, Lantus, Steschke, Stefan Kühn
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.