Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Simon Magus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Reimarus (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Reimarus (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Der früheste Hinweis auf Simon findet sich in der [[Apostelgeschichte]], in der er als [[Zauberer]] beschrieben wird ({{B|Apg|8|9–25}}). In der Apostelgeschichte möchte Simon Magus nachdem er getauft wurde [[Petrus]] mit Geld die Macht abkaufen, Menschen die Hände aufzulegen damit sie den Heiligen Geist empfangen. Petrus lehnt dies Ansinnen empört ab und zeiht ihn eines nicht rechtschaffenen Herzens und fordert ihn zur Buße vor Gott wegen seiner Bosheit, der Tücke seines Herzens und seiner ungerechten Seele voll bitterer [[Galle]] auf.  
Der früheste Hinweis auf Simon findet sich in der [[Apostelgeschichte]], in der er als [[Zauberer]] beschrieben wird ({{B|Apg|8|9–25}}). In der Apostelgeschichte möchte Simon Magus nachdem er getauft wurde [[Petrus]] mit Geld die Macht abkaufen, Menschen die Hände aufzulegen damit sie den Heiligen Geist empfangen. Petrus lehnt dies Ansinnen empört ab und zeiht ihn eines nicht rechtschaffenen Herzens und fordert ihn zur Buße vor Gott wegen seiner Bosheit, der Tücke seines Herzens und seiner ungerechten Seele voll bitterer [[Galle]] auf.  


Diesem Bericht kann man entnehmen, dass schon die ersten Apostel des Christentums in [[Samaria]] auf eine religiöse Bewegung trafen, die sich an den Namen eines ''Simon'' knüpfte, der für die "sogenannte große Kraft Gottes" gehalten wurde. Dabei ist diese "große Kraft Gottes" nichts anderes als der unmittelbar von Gott ausgehende [[Heiliger Geist|Heilige Geist]]. Simon selbst wurde also anscheinend selbst für diesen heiligen Geist gehalten, so dass er zum direkten Rivalen der Apostel wird, welche ebenfalls den heiligen Geist besitzen und durch ihn Wunder tun.  
Diesem Bericht kann man entnehmen, dass schon die ersten Apostel des Christentums in [[Samaria]] auf eine religiöse Bewegung trafen, die sich an den Namen eines ''Simon'' knüpfte, der für die "sogenannte große Kraft Gottes" gehalten wurde. Dabei ist diese "große Kraft Gottes" nichts anderes als der unmittelbar von Gott ausgehende [[Heiliger Geist|Heilige Geist]]. Simon selbst wurde also anscheinend selbst für diesen heiligen Geist gehalten, so dass er zum direkten Rivalen der Apostel wird, welche ebenfalls den heiligen Geist besitzen und durch ihn Wunder tun. <ref>Hans Leisegang: ''Die Gnosis'', Alfred Kröner Verlag, 5. Aufl., Stuttgart, 1985, Seite 61</ref>


{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Kupfer}}

Version vom 30. September 2024, 13:03 Uhr

Simon Magus (auch Simon der Magier, Simon von Samarien oder Simon von Gitta; † 65 in Rom) gilt als erster Ketzer bzw. Häretiker in der christlichen Kirche. Das Wenige, das über ihn bekannt ist, stammt aus christlichen Quellen, meist aus Polemiken gegen Gnostiker. Demzufolge war er ein Samaritaner, der von seinen Anhängern als „die große Kraft Gottes“ oder Gott in menschlicher Gestalt (theios aner) verehrt wurde. Von seinem Namen ist der Begriff Simonie für Ämterkauf abgeleitet.


Der früheste Hinweis auf Simon findet sich in der Apostelgeschichte, in der er als Zauberer beschrieben wird (Apg 8,9–25 EU). In der Apostelgeschichte möchte Simon Magus nachdem er getauft wurde Petrus mit Geld die Macht abkaufen, Menschen die Hände aufzulegen damit sie den Heiligen Geist empfangen. Petrus lehnt dies Ansinnen empört ab und zeiht ihn eines nicht rechtschaffenen Herzens und fordert ihn zur Buße vor Gott wegen seiner Bosheit, der Tücke seines Herzens und seiner ungerechten Seele voll bitterer Galle auf.

Diesem Bericht kann man entnehmen, dass schon die ersten Apostel des Christentums in Samaria auf eine religiöse Bewegung trafen, die sich an den Namen eines Simon knüpfte, der für die "sogenannte große Kraft Gottes" gehalten wurde. Dabei ist diese "große Kraft Gottes" nichts anderes als der unmittelbar von Gott ausgehende Heilige Geist. Simon selbst wurde also anscheinend selbst für diesen heiligen Geist gehalten, so dass er zum direkten Rivalen der Apostel wird, welche ebenfalls den heiligen Geist besitzen und durch ihn Wunder tun. [1]

Andere Lexika





  1. Hans Leisegang: Die Gnosis, Alfred Kröner Verlag, 5. Aufl., Stuttgart, 1985, Seite 61