PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Kulturkreislehre: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
weiterer Beleg
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
vollständige Quelle zum Nachlesen
Zeile 1: Zeile 1:
{{Inuse}}
{{Inuse}}


Die '''Kulturkreislehre''' wurde 1898 von [[Leo Frobenius]] als [[Theorie]] in der [[Völkerkunde]] entworfen. Frobenius entwickelte außerdem die [[Kulturmorphologie]]. Aufgegriffen wurde seine Theorie von dem deutschen Historiker [[Fritz Graebner]] als Gegenentwurf zu der [[Theorie]], die von einem gemeinsamen Ursprung aller [[Volk|Völker]] ausgeht. Er bezieht sich dabei meist auf [[Christoph Meiners]].<ref name="Kronsteiner 2005">{{Internetquelle|url=http://www.isop.at/veranstaltungen/KronsteinerVortrag20_4_20051.pdf|titel=„Kulturkreis“ oder Rassismus – Sexismus im neuen Gewand? Zur Dekonstruktion „alter“ und „neuer“ Unterschiede|autor=[[Ruth Kronsteiner]]|hrsg=[[International Society of Pharmacovigilance]] (ISOP)|datum=2005-05-20|format=PDF; 288&nbsp;kB;|kommentar=14&nbsp;Seiten; Vortrag auf einer ISOP-Veranstaltung|archiv-url=https://web.archive.org/web/20111209154938/http://www.isop.at/veranstaltungen/KronsteinerVortrag20_4_20051.pdf|archiv-datum=2011-12-09|zugriff=2014-07-24}} S. 2</ref> Außerdem wurde die Kulturkreislehre in der [[Wiener Schule (Ethnologie)|Wiener Schule]] der Völkerkunde Anfang des 20. Jahrhunderts verbreitet, so von [[Wilhelm Schmidt (Ethnologe)|Pater Wilhelm Schmidt]] und [[Wilhelm Koppers|Pater Wilhelm Koppers]], und später auch von [[Bernhard Ankermann]] weiter ausgebaut. Aufgrund späterer Interpretationen im Zusammenhang mit verschiedenen [[Rassentheorie]] wird der Begriff [[Kulturkreis]] vor allem im deutschsprachigen Raum kritisiert.<ref name="Kronsteiner 2005" /><ref>[[Martin Rössler]]: ''Deutschsprachige Ethnologie bis ca. 1960: Ein historischer Abriss.'' (2007)</ref>
Die '''Kulturkreislehre''' wurde 1898 von [[Leo Frobenius]] als [[Theorie]] in der [[Völkerkunde]] entworfen. Frobenius entwickelte außerdem die [[Kulturmorphologie]]. Aufgegriffen wurde seine Theorie von dem deutschen Historiker [[Fritz Graebner]] als Gegenentwurf zu der [[Theorie]], die von einem gemeinsamen Ursprung aller [[Volk|Völker]] ausgeht. Er bezieht sich dabei meist auf [[Christoph Meiners]].<ref name="Kronsteiner 2005">{{Internetquelle|url=http://www.isop.at/veranstaltungen/KronsteinerVortrag20_4_20051.pdf|titel=„Kulturkreis“ oder Rassismus – Sexismus im neuen Gewand? Zur Dekonstruktion „alter“ und „neuer“ Unterschiede|autor=[[Ruth Kronsteiner]]|hrsg=[[International Society of Pharmacovigilance]] (ISOP)|datum=2005-05-20|format=PDF; 288&nbsp;kB;|kommentar=14&nbsp;Seiten; Vortrag auf einer ISOP-Veranstaltung|archiv-url=https://web.archive.org/web/20111209154938/http://www.isop.at/veranstaltungen/KronsteinerVortrag20_4_20051.pdf|archiv-datum=2011-12-09|zugriff=2014-07-24}} S. 2</ref> Außerdem wurde die Kulturkreislehre in der [[Wiener Schule (Ethnologie)|Wiener Schule]] der Völkerkunde Anfang des 20. Jahrhunderts verbreitet, so von [[Wilhelm Schmidt (Ethnologe)|Pater Wilhelm Schmidt]] und [[Wilhelm Koppers|Pater Wilhelm Koppers]], und später auch von [[Bernhard Ankermann]] weiter ausgebaut. Aufgrund späterer Interpretationen im Zusammenhang mit verschiedenen [[Rassentheorie]] wird der Begriff [[Kulturkreis]] vor allem im deutschsprachigen Raum kritisiert.<ref name="Kronsteiner 2005" /><ref>[[Martin Rössler]]: ''Deutschsprachige Ethnologie bis ca. 1960: Ein historischer Abriss.'' In: ''Kölner Arbeitspapiere zur Ethnologie.'' Nr. 1, Institut für Völkerkunde, Universität Köln, April 2007, S. 3–29, hier S. 14 ([http://kups.ub.uni-koeln.de/1998/ Downloadseite]).</ref>
{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Kupfer}}



Version vom 30. September 2024, 07:12 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Die Seite wird gerade bearbeitet.
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite, dort kannst du nachfragen oder wende dich an den Bearbeiter auf seiner Diskussionsseite.

Die Kulturkreislehre wurde 1898 von Leo Frobenius als Theorie in der Völkerkunde entworfen. Frobenius entwickelte außerdem die Kulturmorphologie. Aufgegriffen wurde seine Theorie von dem deutschen Historiker Fritz Graebner als Gegenentwurf zu der Theorie, die von einem gemeinsamen Ursprung aller Völker ausgeht. Er bezieht sich dabei meist auf Christoph Meiners.[1] Außerdem wurde die Kulturkreislehre in der Wiener Schule der Völkerkunde Anfang des 20. Jahrhunderts verbreitet, so von Pater Wilhelm Schmidt und Pater Wilhelm Koppers, und später auch von Bernhard Ankermann weiter ausgebaut. Aufgrund späterer Interpretationen im Zusammenhang mit verschiedenen Rassentheorie wird der Begriff Kulturkreis vor allem im deutschsprachigen Raum kritisiert.[1][2]

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Ruth Kronsteiner: „Kulturkreis“ oder Rassismus – Sexismus im neuen Gewand? Zur Dekonstruktion „alter“ und „neuer“ Unterschiede. International Society of Pharmacovigilance (ISOP), 2005-05-20. Archiviert vom Original am 2011-12-09. Abgerufen am 24. Juli 2014. (PDF; 288 kB;, 14 Seiten; Vortrag auf einer ISOP-Veranstaltung) S. 2
  2. Martin Rössler: Deutschsprachige Ethnologie bis ca. 1960: Ein historischer Abriss. In: Kölner Arbeitspapiere zur Ethnologie. Nr. 1, Institut für Völkerkunde, Universität Köln, April 2007, S. 3–29, hier S. 14 (Downloadseite).