Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

VW Passat: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 14: Zeile 14:
}}
}}


'''Passat''' ist eine Bezeichnung für verschiedene Automodelle von [[Volkswagen]]. So ist der ''VW Passat B7'' Nachfolger des ''Passat B6'' und wurde im Oktobver 2010 auf dem [[Pariser Autosalon]] vorgestellt.<ref>http://www.autobild.de/artikel/pariser-autosalon-2010-vorschau_1145821.html</ref>
'''Passat''' ist eine Bezeichnung für verschiedene Automodelle von [[Volkswagen]]. Im Frühjahr 1973 wurde das Fließheckmodell ''B 1'' vorgestellt.  So ist der ''VW Passat B7'' Nachfolger des ''Passat B6'' und wurde im Oktobver 2010 auf dem [[Pariser Autosalon]] vorgestellt.<ref>http://www.autobild.de/artikel/pariser-autosalon-2010-vorschau_1145821.html</ref>


Das Design des Passat B7 wird sich an dem neuen "VW-Grill" orientieren, bekannt unter anderem von [[VW Golf VI]] oder [[VW Scirocco]].<ref name="ams">http://www.auto-motor-und-sport.de/news/vw-passat-zukunft-die-naechste-generation-des-vw-passat-2744031.html</ref>
Das Design des Passat B7 wird sich an dem neuen "VW-Grill" orientieren, bekannt unter anderem von [[VW Golf VI]] oder [[VW Scirocco]].<ref name="ams">http://www.auto-motor-und-sport.de/news/vw-passat-zukunft-die-naechste-generation-des-vw-passat-2744031.html</ref>


== Karosserie ==
== Karosserie ==
Der Passat B7 basiert weiterhin auf der gleichen Plattform wie sein Vorgänger, wobei wie schon bei den Überarbeitungen von [[VW Golf VI|Golf]] und [[VW Touran|Touran]] kein sichtbares Teil komplett unverändert bleibt. Insbesondere soll der Radstand, nicht aber die für die Fahrzeugklasse bisher schon vergleichsweise große Gesamtlänge vergrößert werden. Wie auch bei diversen Konkurrenzmodellen wie insbesondere dem [[Opel Insignia]] oder dem [[Ford Mondeo]] wird der Passat B7 irgendwo in der Mitte zwischen [[Mittelklasse]] und [[obere Mittelklasse|oberer Mittelklasse]] angesiedelt. Hierdurch wird zugleich mehr Raum für den sich zukünftig weiter vom Golf abgrenzenden [[VW Jetta VI]] geschaffen.
Der Passat B7 basiert weiterhin auf der gleichen Plattform wie sein Vorgänger, wobei wie schon bei den Überarbeitungen von [[VW Golf VI|Golf]] und [[VW Touran|Touran]] kein sichtbares Teil komplett unverändert bleibt. Insbesondere soll der Radstand, nicht aber die für die Fahrzeugklasse bisher schon vergleichsweise große Gesamtlänge vergrößert werden. Wie auch bei diversen Konkurrenzmodellen wie insbesondere dem [[Opel Insignia]] oder dem [[Ford Mondeo]] wird der Passat B7 irgendwo in der Mitte zwischen [[Mittelklasse]] und [[obere Mittelklasse|oberer Mittelklasse]] angesiedelt. Hierdurch wird zugleich mehr Raum für den sich zukünftig weiter vom Golf abgrenzenden [[VW Jetta VI]] geschaffen.



Version vom 4. September 2024, 18:34 Uhr

Volkswagen
Bild nicht vorhanden
Passat
Hersteller: Volkswagen AG
Produktionszeitraum: seit 2010
Klasse: Mittelklasse
Karosserieversionen: Stufenheck, viertürig
Kombi, fünftürig
Motoren: Ottomotoren:
1,2–3,6 Liter
(77–220 kW)
Dieselmotoren:
1,6–2,0 Liter
(77–125 kW)
Länge:
Breite:
Höhe:
Radstand:
Leergewicht:
Vorgängermodell: VW Passat B6
Nachfolgemodell: keines

Passat ist eine Bezeichnung für verschiedene Automodelle von Volkswagen. Im Frühjahr 1973 wurde das Fließheckmodell B 1 vorgestellt. So ist der VW Passat B7 Nachfolger des Passat B6 und wurde im Oktobver 2010 auf dem Pariser Autosalon vorgestellt.[1]

Das Design des Passat B7 wird sich an dem neuen "VW-Grill" orientieren, bekannt unter anderem von VW Golf VI oder VW Scirocco.[2]

Karosserie

Der Passat B7 basiert weiterhin auf der gleichen Plattform wie sein Vorgänger, wobei wie schon bei den Überarbeitungen von Golf und Touran kein sichtbares Teil komplett unverändert bleibt. Insbesondere soll der Radstand, nicht aber die für die Fahrzeugklasse bisher schon vergleichsweise große Gesamtlänge vergrößert werden. Wie auch bei diversen Konkurrenzmodellen wie insbesondere dem Opel Insignia oder dem Ford Mondeo wird der Passat B7 irgendwo in der Mitte zwischen Mittelklasse und oberer Mittelklasse angesiedelt. Hierdurch wird zugleich mehr Raum für den sich zukünftig weiter vom Golf abgrenzenden VW Jetta VI geschaffen.

Motoren

Die Motorenpalette entspricht weitgehend dem letzten Angebot beim Vorgänger. Komplett neu ist erstmals in der Geschichte des Passat ein nur 1,2L kleiner Motor, genauer der schon aus diversen VW-Modellen bekannte 1,2L TSI-Motor mit 105 PS als Basismotorisierung vorgesehen. Im oberen Leistungsbereich verschwindet der 3,2L FSI-Motor.[2]

Bis auf die kleinste Diesel-Versionen haben alle Diesel einen 2,0L TDI-Commonrailmotor, der durch unterschiedliche Motorelektronik zwischen 140 und 170 PS leistet. Für das Jahr 2011 ist zudem eine hierauf basierende Biturbovariante mit 220 PS und 450 Nm Drehmoment geplant.[3]

Bei allen Dieselmodellen und dem 122-PS-Benzinern soll eine Start-Stopp-System, eine Schaltzeitpunktanzeige und ein Mikrohybridsystem zur Serienausstattung gehören. In den jeweils größten Modellen gibt es serienmäßig einen Allradantrieb.

Benziner
Modell Zylinder/
Ventile
Hubraum Max. Leistung Max. Drehmoment Motorkennung Bauzeitraum
1.2 TSI 4/8 1197 77 kW (105 PS) bei 5000 min-1 175 Nm bei 1550–4100 min-1 CBZB seit 11/2010
1.4 TSI 4/16 1390 cm³ 90 kW (122 PS) bei 5000 min-1 200 Nm bei 1500–4000 min-1 CAXA seit 11/2010
1.4 TSI EcoFuel 4/16 1390 cm³ 110 kW (150 PS) bei 5500 min-1 220 Nm bei 1500–4500 min-1 CDGA seit 11/2010
1.8 TSI 4/16 1798 cm³ 118 kW (160 PS) bei 5000 min-1 250 Nm bei 1500–4200 min-1 BZB seit 11/2010
2.0 TSI 4/16 1984 cm³ 155 kW (211 PS) bei 5100–6000 min-1 280 Nm bei 1700–5000 min-1 seit 11/2010
3.6 V6 FSI 6/24 3597 cm³ 220 kW (300 PS) bei 6200 min-1 360 Nm bei 2400-5300 min-1 BWS seit 11/2010
Diesel
Modell Zylinder/
Ventile
Hubraum Max. Leistung Max. Drehmoment Motorkennung Bauzeitraum
1.6 TDI (CR) 4/16 1598 cm³ 77 kW (105 PS) bei 4400 min-1 250 Nm bei 1500–2500 min-1 CAYC seit 11/2010
2.0 TDI (CR) 4/16 1968 cm³ 103 kW (140 PS) bei 4200 min-1 320 Nm bei 1750–2500 min-1 CBAB seit 11/2010
2.0 TDI (CR) 4/16 1968 cm³ 125 kW (170 PS) bei 4200 min-1 350 Nm bei 1750–2500 min-1 CBBB seit 11/2010