PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Methan: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
'''Methan''' ist ein farbloses, geruchloses und brennbares Gas. Es entsteht meist aus biologischen Zersetzungsprozessen bei fehlendem [[Sauerstoff]] und wird manchmal als ''Faulgas'' bezeichnet, obwohl der Geruch aus Verunreinigung mit anderen Stoffen (meist [[Schwefel]]verbindungen) stammt. Chemisch ist es ein [[Kohlenwasserstoff]], also nur eine Verbindung der beiden Elemente [[Kohlenstoff]] und [[Wasserstoff]]. Der Anteil an der [[Erdatmosphäre]] liegt bei 1,3 [[ppm]]; dieser hat sich von 1750 bis 1990 etwa verdoppelt. Methan gilt als [[Treibhausgas]], das [[Treibhauspotenzial]] ist, auf einen Zeitraum von 100 Jahren bezogen, 28-mal höher als das der gleichen Gewichtsmenge [[Kohlenstoffdioxid]]. In der Erdatmosphäre wird es unter dem Einfluss des Sonnenlichts zu [[Methanol]], [[Formaldehyd]], [[Ameisensäure]] und schließlich zu [[Kohlenstoffdioxid]] oxidiert, wobei auch Wasser gebildet wird. Nach Wasserstoff und [[Helium]] ist Methan die dritthäufigste Komponente der Atmosphäre des Planeten [[Uranus (Planet)|Uranus]]. Außerhalb unseres [[Sonnensystem]]s ist Methan auf dem [[Exoplanet]]en [[HD 189733 b]] vom Typ ''[[Hot Jupiter]]'' nachgewiesen worden. | '''Methan''' ist ein farbloses, geruchloses und brennbares Gas. Es entsteht meist aus biologischen Zersetzungsprozessen bei fehlendem [[Sauerstoff]] und wird manchmal als ''Faulgas'' bezeichnet, obwohl der Geruch aus Verunreinigung mit anderen Stoffen (meist [[Schwefel]]verbindungen wie [[Schwefelwasserstoff]]) stammt. Chemisch ist es ein [[Kohlenwasserstoff]], also nur eine Verbindung der beiden Elemente [[Kohlenstoff]] und [[Wasserstoff]]. Der Anteil an der [[Erdatmosphäre]] liegt bei 1,3 [[ppm]]; dieser hat sich von 1750 bis 1990 etwa verdoppelt. Methan gilt als [[Treibhausgas]], das [[Treibhauspotenzial]] ist, auf einen Zeitraum von 100 Jahren bezogen, 28-mal höher als das der gleichen Gewichtsmenge [[Kohlenstoffdioxid]]. In der Erdatmosphäre wird es unter dem Einfluss des Sonnenlichts zu [[Methanol]], [[Formaldehyd]], [[Ameisensäure]] und schließlich zu [[Kohlenstoffdioxid]] oxidiert, wobei auch Wasser gebildet wird. Nach Wasserstoff und [[Helium]] ist Methan die dritthäufigste Komponente der Atmosphäre des Planeten [[Uranus (Planet)|Uranus]]. Außerhalb unseres [[Sonnensystem]]s ist Methan auf dem [[Exoplanet]]en [[HD 189733 b]] vom Typ ''[[Hot Jupiter]]'' nachgewiesen worden. | ||
Das Methan-[[Molekül]] besteht nur aus einem [[Atom]] des Kohlenstoffs und ist damit das einfachste Molekül aus der Gruppe der [[Alkan]]e. Methan ist auch Hauptbestandteil von [[Erdgas]], [[Stadtgas]] und [[Grubengas]]. Beim Erdgas liegt der Anteil bei 90%. Es ist bei der Verbrennung an der bläulich-hellen Flamme zu erkennen. Ein Luftgemisch mit 5-15 Volumenprozent Methan ist explosiv. Methan wirkt leicht betäubend, es ist in [[Wasser]] wenig löslich, dafür aber gut in organischen [[Lösung]]smitteln. | Das Methan-[[Molekül]] besteht nur aus einem [[Atom]] des Kohlenstoffs und ist damit das einfachste Molekül aus der Gruppe der [[Alkan]]e. Methan ist auch Hauptbestandteil von [[Erdgas]], [[Stadtgas]] und [[Grubengas]]. Beim Erdgas liegt der Anteil bei 90%. Es ist bei der Verbrennung an der bläulich-hellen Flamme zu erkennen. Ein Luftgemisch mit 5-15 Volumenprozent Methan ist explosiv. Methan wirkt leicht betäubend, es ist in [[Wasser]] wenig löslich, dafür aber gut in organischen [[Lösung]]smitteln. |
Version vom 4. September 2024, 15:25 Uhr
Methan | |
Summenformel: | CH4 |
Strukturformel:
| |
---|---|
Molare Masse | 16,04 |
Erscheinungsform | gasförmig |
Siedepunkt | −162 °C |
Schmelzpunkt | −182 °C |
Methan ist ein farbloses, geruchloses und brennbares Gas. Es entsteht meist aus biologischen Zersetzungsprozessen bei fehlendem Sauerstoff und wird manchmal als Faulgas bezeichnet, obwohl der Geruch aus Verunreinigung mit anderen Stoffen (meist Schwefelverbindungen wie Schwefelwasserstoff) stammt. Chemisch ist es ein Kohlenwasserstoff, also nur eine Verbindung der beiden Elemente Kohlenstoff und Wasserstoff. Der Anteil an der Erdatmosphäre liegt bei 1,3 ppm; dieser hat sich von 1750 bis 1990 etwa verdoppelt. Methan gilt als Treibhausgas, das Treibhauspotenzial ist, auf einen Zeitraum von 100 Jahren bezogen, 28-mal höher als das der gleichen Gewichtsmenge Kohlenstoffdioxid. In der Erdatmosphäre wird es unter dem Einfluss des Sonnenlichts zu Methanol, Formaldehyd, Ameisensäure und schließlich zu Kohlenstoffdioxid oxidiert, wobei auch Wasser gebildet wird. Nach Wasserstoff und Helium ist Methan die dritthäufigste Komponente der Atmosphäre des Planeten Uranus. Außerhalb unseres Sonnensystems ist Methan auf dem Exoplaneten HD 189733 b vom Typ Hot Jupiter nachgewiesen worden.
Das Methan-Molekül besteht nur aus einem Atom des Kohlenstoffs und ist damit das einfachste Molekül aus der Gruppe der Alkane. Methan ist auch Hauptbestandteil von Erdgas, Stadtgas und Grubengas. Beim Erdgas liegt der Anteil bei 90%. Es ist bei der Verbrennung an der bläulich-hellen Flamme zu erkennen. Ein Luftgemisch mit 5-15 Volumenprozent Methan ist explosiv. Methan wirkt leicht betäubend, es ist in Wasser wenig löslich, dafür aber gut in organischen Lösungsmitteln.
In chemischen Verbindungen wird das Radikal als Methyl mit der Formel CH3 bezeichnet.
Geschichte
Als brennbares Gas wurde es schon von Plinius beschrieben. Thomas Shirley entdeckte das Gas 1667 als Sumpfgas. Es findet sich zum Beispiel auf manchen Mooren als Irrlicht. Genauer untersucht wurde es von Alessandro Volta, der 1776 die erste Analyse lieferte.
Verwendung
Technisch wird manchmal ein Gemisch von Methan mit anderen Gasen verwendet. Methan kann in Druckflaschen bei 200 bis 250 bar abgefüllt und in dieser Form ähnlich wie Propan und Butan leicht transportiert werden. Das sogenannte CNG (englische Abkürzung für Compressed Natural Gas) besteht hauptsächlich aus Methan (etwa 84–99 Vol.-%), die Oktanzahl beträgt 120–140. LNG (Liquefied Natural Gas) ist verflüssigtes Erdgas, das auf −170 bis −120 °C gekühlt wird und als Autogas bekannt ist. Für die chemische Industrie ist Methan ein wichtiger Rohstoff. Für Brennstoffzellen wird es als Alternative zum Wasserstoff erprobt. Die folgende Übersicht zeigt einige Folgeprodukte und die Herstellungsmöglichkeiten:
Methan | |||||||||||||||||||||
Kohlenstoffmonoxid + Wasserstoff 2:1 | Kohlenstoffmonoxid + Wasserstoff 1:1 | +Sauerstoff | |||||||||||||||||||
Synthese | Hydroformylierung | Verbrennung | |||||||||||||||||||
Methanol | Oxo-Produkte | Kohlenstoffdioxid | |||||||||||||||||||
Oxidation | |||||||||||||||||||||
Formaldehyd | Lösemittel | Wasser verdunstet | |||||||||||||||||||
Harze | |||||||||||||||||||||
Andere Lexika
- dtv Lexikon in 24 Bänden, Band 14, Seite 263, Sonderausgabe Oktober 2006, Wissen Media Verlag GmbH, Gütersloh
- Römpp Lexikon Chemie, 9. Auflage 1991, Band 4, Seite 2730-2731