PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Wirkungsgrad verschiedener Antriebsarten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Wirtschaftliche Aspekte: wieso Bergbau ??
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Zeile 2: Zeile 2:


== Elektrofahrzeug ==
== Elektrofahrzeug ==
Ein [[Elektrofahrzeug]] hat einen theoretischen Wirkungsgrad von 64 %. Bei einem [[Wasserstoff]]fahrzeug mit [[Brennstoffzelle]] kann der Wirkungsgrad durch die Gewinnung von Wasserstoff durch die Elektrolyse und den höheren Aufwand bei der Speicherung je nach Studie 35 % bis 60% betragen.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Brennstoffzelle#Bedeutende_Brennstoffzellentypen</ref>
Ein [[Elektrofahrzeug]] hat einen theoretischen Wirkungsgrad von 64 %. Bei einem [[Wasserstoffauto]] mit [[Brennstoffzelle]] kann der Wirkungsgrad durch die Gewinnung von Wasserstoff durch die Elektrolyse und den höheren Aufwand bei der Speicherung je nach Studie 35 % bis 60% betragen.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Brennstoffzelle#Bedeutende_Brennstoffzellentypen</ref>


== Verbrennungsmotor ==
== Verbrennungsmotor ==

Version vom 28. August 2024, 02:45 Uhr

Der Wirkungsgrad gibt an welcher Anteil der zugeführten Energie in nutzbringende Energie umgewandelt wird. Verschiedene Antriebsarten (Kraftstoffart oder Energiequelle wie Benzin, Diesel, Erdgas, Wasserstoff und elektrischer Strom) führen zu unterschiedliche Wirkungsgraden. Dieser ist jedoch nur ein Aspekt von Antriebssystemen.

Elektrofahrzeug

Ein Elektrofahrzeug hat einen theoretischen Wirkungsgrad von 64 %. Bei einem Wasserstoffauto mit Brennstoffzelle kann der Wirkungsgrad durch die Gewinnung von Wasserstoff durch die Elektrolyse und den höheren Aufwand bei der Speicherung je nach Studie 35 % bis 60% betragen.[1]

Verbrennungsmotor

Der Wirkungsgrad eines Erdgasmotors entspricht etwa denen von anderen Verbrennungsmotoren. Bei Benzinfahrzeugen liegt der Wirkungsgrad bei 30% bis 35%. Moderne Dieselfahrzeuge haben einen Wirkungsgrad von 43%.

Formel 1 Motoren aus dem Jahr 2016 haben einen Wirkungsgrad von über 50% (Benzin).

Hybridantrieb

Mild-Hybride sparen Kraftstoff und haben eine CO2-Einsparung von etwa 15 Prozent.

Andere Aspekte

  • Emissionen
  • Wirkungsgrad zur Energiebereitstellung (Well-to-Tank)
  • Abhängigkeit von Öl bzw. Gas
  • E-Fuels
  • Anschaffungskosten
  • Wiederverkaufswert
  • Lebensdauer
  • Lebenszyklusanalyse
  • Betriebskosten pro Kilometer
  • Zeit für Volltankung
  • Tankstellennetz
  • Reichweite
  • Unterhaltskosten
  • Arbeitsbedingungen in der Produktion
  • Sicherheit (Gastanks, bei einem Unfall)
  • Temperaturmanagement der Fahrzeugkomponenten
  • Eignung für Anhängerbetrieb
  • Antriebsart: bezeichnet auch, ob die Kraft eines Fahrzeuges über die Hinterachse (Heckantrieb), die Vorderräder (Frontantrieb) oder über beide Achsen (Allradantrieb) erfolgt.

Wirtschaftliche Aspekte

In den Industrieländern gibt es Anstrengungen der Automobilindustrie, die Herstellungskosten für Fahrzeuge der verschiedenen Antriebsarten, zu halten.

Siehe auch

Einzelnachweise

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Wirkungsgrad verschiedener Antriebsarten) vermutlich nicht.