PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Destinationseffekt: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der '''Destinationseffekt''' bezieht sich auf Verstärkungswirkungen durch unverbundene [[Wirtschaftszweig|Branchen]] (z. B. [[Bekleidung]] und [[Lebensmittel]]). Er ist in | Der '''Destinationseffekt''' (von {{enS}} destination = Ziel) bezieht sich auf Verstärkungswirkungen durch unverbundene [[Wirtschaftszweig|Branchen]] (z. B. [[Bekleidung]] und [[Lebensmittel]]). Er ist in Einkaufszentren zu finden, häufig aber auch in der Stadtmitte. Dabei steht das [[Ziel]] bzw. die [[Adresse]] im Vordergrund, d.h. man geht z. B. in die "Innenstadt", um etwas zu kaufen, oder fährt in den [[Weser-Park]]. Dabei werden je nach Vielfalt des Angebots unterschiedliche Bedarfsgegenstände gekauft. Der Destinationseffekt bezeichnet somit überwiegend die Wirkung auf den Verbrauchers durch die Attraktivtät des [[Standort]]s, die sich auf alle dort vorhandenen Ladengeschäfte übertragen kann. Dieser Effekt wird manchmal auch vom [[Tourismus]] oder in einer [[Altstadt]] ausgenutzt. | ||
Der Destinationseffekt | |||
[[Kategorie:Handel und Dienstleistung]] | [[Kategorie:Handel und Dienstleistung]] | ||
[[Kategorie:Wirtschaftsgeographie]] | [[Kategorie:Wirtschaftsgeographie]] | ||
{{PPA-Pluto}} | {{PPA-Pluto}} | ||
Version vom 27. August 2024, 09:58 Uhr
Der Destinationseffekt (von englisch destination = Ziel) bezieht sich auf Verstärkungswirkungen durch unverbundene Branchen (z. B. Bekleidung und Lebensmittel). Er ist in Einkaufszentren zu finden, häufig aber auch in der Stadtmitte. Dabei steht das Ziel bzw. die Adresse im Vordergrund, d.h. man geht z. B. in die "Innenstadt", um etwas zu kaufen, oder fährt in den Weser-Park. Dabei werden je nach Vielfalt des Angebots unterschiedliche Bedarfsgegenstände gekauft. Der Destinationseffekt bezeichnet somit überwiegend die Wirkung auf den Verbrauchers durch die Attraktivtät des Standorts, die sich auf alle dort vorhandenen Ladengeschäfte übertragen kann. Dieser Effekt wird manchmal auch vom Tourismus oder in einer Altstadt ausgenutzt.
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
Erster Autor: 134.76.177.89 angelegt am 18.03.2005 um 17:26, weitere Autoren: Prügelknabe, KnopfBot, Aka, PDD, Gratisaktie, HaSee, Flominator, Silberchen, Staubi