PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Sagittarius A*: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Celtic Twilight (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 10: Zeile 10:
[[Kategorie:Schwarzes Loch]]
[[Kategorie:Schwarzes Loch]]
[[Kategorie:Schütze (Sternbild)]]
[[Kategorie:Schütze (Sternbild)]]
[[Kategorie:Milchstraße]]

Aktuelle Version vom 15. August 2024, 10:22 Uhr

Sagittarius A* (gesprochen: Sagittarius A Stern; abgekürzt: Sgr A*) ist eine Region im Sternbild Schütze und eine Quelle von Radiowellen im Zentrum der Milchstraße. Nach derzeitigem radioastronomischen Forschungsstand handelt es sich dabei um ein Schwarzes Loch von rund 4,3 Millionen Sonnenmassen,[1] das ca. 26.670 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Der Durchmesser seines Ereignishorizonts entspricht mit 22 Mio. km etwa 20 % der Bahn des Merkurs um die Sonne. Mit der Entdeckung der Fermi-Blasen im Jahr 2010 und ihren möglichem Pendant im Röntgenlicht, den 'eROSITA-Blasen'[2] in 2019 ergeben sich Hinweise darauf, dass Sagittarius A* vor langer Zeit ein aktiver Galaxienkern gewesen sein könnte.

Die Entdeckung des supermassereichen Schwarzen Lochs in dieser Region gelang unabhängig Teams um Andrea Ghez am Keck-Observatorium und Reinhard Genzel am La-Silla-Observatorium und Very Large Telescope in mehrjährigen Beobachtungsreihen ab den 1990er-Jahren. Beide erhielten für diese Entdeckung 2020 den Nobelpreis für Physik.

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Ein Monster im Visier.. Abgerufen am 8. September 2019. In: Bild der Wissenschaft., 10. Dezember 2008
  2. SRG/eROSITA findet um die Fermi-Blasen noch größere Blasen. Abgerufen am 11. Oktober 2021.

Andere Lexika