PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Beitragsbemessungsgrenze: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Layout |
||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
{| class="wikitable float-right" style="vertical-align:left" | {| class="wikitable float-right" style="vertical-align:left" | ||
|- | |- | ||
! || colspan="4" | Allgemeine Grenze<ref> | ! || colspan="4" | Allgemeine Grenze<ref>§ 6 Abs. 6 SGB V</ref><br>Versicherungspflichtgrenze|| colspan="4" | Besondere Grenze<<ref>§ 6 Abs. 7 SGB V</ref><br>Beitragsbemessungsgrenze | ||
|- | |- | ||
! rowspan="2"| Jahr | ! rowspan="2"| Jahr |
Version vom 27. Juli 2024, 16:27 Uhr
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Achtung! Die Seite wird gerade bearbeitet. |
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite, dort kannst du nachfragen oder wende dich an den Bearbeiter auf seiner Diskussionsseite. |
Die Beitragsbemessungsgrenze ist eine Rechengröße im deutschen Sozialversicherungsrecht. Sie bestimmt, bis zu welchem Betrag die beitragspflichtigen Einnahmen von gesetzlich Versicherten für die Beitragsberechnung der gesetzlichen Sozialversicherung herangezogen werden. Der Teil der Einnahmen, der die jeweilige Grenze übersteigt, bleibt für die Beitragsberechnung außer Betracht.
Es gibt zunächst zwei unterschiedliche Werte: einen für die gesetzliche Renten- und Arbeitslosenversicherung, einen für die gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung. Zudem gelten teilweise unterschiedliche Werte in den alten und neuen Bundesländern:
Vergleichszahlen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | Allgemeine Rentenversicherung | Knappschaftliche Rentenversicherung | ||||||
monatlich | jährlich | monatlich | jährlich | |||||
West | Ost | West | Ost | West | Ost | West | Ost | |
2024[1] | 7.550 € | 7.450 € | 90.600 € | 89.400 € | 9.300 € | 9.200 € | 111.600 € | 110.400 € |
2013 | 5.800 € | 4.900 € | 69.600 € | 58.800 € | 7.100 € | 6.050 € | 85.200 € | 72.600 € |
Allgemeine Grenze[2] Versicherungspflichtgrenze |
Besondere Grenze<[3] Beitragsbemessungsgrenze | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | jährlich | monatlich | Veränderung gegenüber Vorjahr |
jährlich | monatlich | Veränderung gegenüber Vorjahr | ||
absolut | in Prozent (gerundet) |
absolut | in Prozent (gerundet) | |||||
2024[4] | 69.300 € | 5.775,00 € | 2.700 € | 4,10 % | 62.100 € | 5.175,00 € | 2.250 € | 3,80 % |
2013 | 52.200 € | 4.350,00 € | 1.350 € | 2,66 % | 47.250 € | 3.937,50 € | 1.350 € | 2,94 % |
Das Überschreiten der Beitragsbemessungsgrenze (Versicherungspflichtgrenze) führt in bestimmten Fällen zur Versicherungsfreiheit etwa bei der Krankenversicherung.
Andere Lexika
- ↑ § 4 Abs. 1 und 2 der Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2024
- ↑ § 6 Abs. 6 SGB V
- ↑ § 6 Abs. 7 SGB V
- ↑ §§ 3 und 4 Abs. 2 der Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2024