PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Toshiba: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
}} | }} | ||
Die '''Toshiba Corporation''' ([[japan]]isch 株式会社東芝 Kabushiki-gaisha<ref>das japanische Wort für Aktiengesellschaft</ref> Tōshiba) ist ein internationaler Technologiekonzern mit Hauptsitz im südlichen Zentrum der japanischen Hauptstadt Tokio. Das Unternehmen war zeitweise einer der größten Hersteller von elektrischen und elektronischen Geräten weltweit. Es entstand 1939 aus dem Zusammenschluss eines [[Tanaka Hisashige]]s 1875 gegründetenm Elektrotechnikunternehmens und dem von [[Fujioka Ichisuke]] und [[Miyoshi Shōichi]] gegründeten Konsumgüterhersteller; das neue Unternehmen hieß '''''Tō'''kyō '''Shiba'''ura Denki'', eine Kombination aus den beiden Firmennamen, wurde aber vor allem unter dem Namenskürzel ''Toshiba'' bekannt. 1984 gründeten Toshiba und ''[[Westinghouse Electric Corporation|Westinghouse]]'' ein Joint Venture zur Herstellung hochauflösender [[Bildschirm]]e für [[Computer]] und [[Fernsehgerät]]e.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.fundinguniverse.com/company-histories/westinghouse-electric-corporation-history/ |titel=History of Westinghouse Electric Corporation |werk=fundinguniverse.com |datum=1990-06-19 |sprache=en |zugriff=2023-03-26 |kommentar=Directory of company histories and profiles}}</ref> | Die '''Toshiba Corporation''' ([[japan]]isch 株式会社東芝 Kabushiki-gaisha<ref>das japanische Wort für Aktiengesellschaft</ref> Tōshiba) ist ein internationaler Technologiekonzern mit Hauptsitz im südlichen Zentrum der japanischen Hauptstadt Tokio. Das Unternehmen war zeitweise einer der größten Hersteller von elektrischen und elektronischen Geräten weltweit. Es entstand 1939 aus dem Zusammenschluss eines [[Tanaka Hisashige]]s 1875 gegründetenm Elektrotechnikunternehmens und dem von [[Fujioka Ichisuke]] und [[Miyoshi Shōichi]] gegründeten Konsumgüterhersteller; das neue Unternehmen hieß '''''Tō'''kyō '''Shiba'''ura Denki'', eine Kombination aus den beiden Firmennamen, wurde aber vor allem unter dem Namenskürzel ''Toshiba'' bekannt. | ||
== Geschichte == | |||
Ab Ende der 1960er Jahre war Toshiba zusammen mit [[General Electric]] am Bau von Kernkraftwerken in [[Japan]] beteiligt. 1984 gründeten Toshiba und ''[[Westinghouse Electric Corporation|Westinghouse]]'' ein Joint Venture zur Herstellung hochauflösender [[Bildschirm]]e für [[Computer]] und [[Fernsehgerät]]e.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.fundinguniverse.com/company-histories/westinghouse-electric-corporation-history/ |titel=History of Westinghouse Electric Corporation |werk=fundinguniverse.com |datum=1990-06-19 |sprache=en |zugriff=2023-03-26 |kommentar=Directory of company histories and profiles}}</ref> | |||
{{PPA-Kupfer}} | {{PPA-Kupfer}} |
Version vom 4. Juli 2024, 18:39 Uhr
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Achtung! Die Seite wird gerade bearbeitet. |
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite, dort kannst du nachfragen oder wende dich an den Bearbeiter auf seiner Diskussionsseite. |
Toshiba Corporation | |
---|---|
Toshiba logo.svg | |
Unternehmensform | Aktiengesellschaft |
ISIN | JP3592200004 |
Gründung | 1939 |
Unternehmenssitz | Minato, Tokio, Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Japan |
Unternehmensleitung | Taro Shimada (Präsident und CEO) |
Mitarbeiter | 116.224[1] |
Umsatz | 3,337 Bio. Yen (21,6 Mrd. Euro)[1] |
Branche | Technologie und Elektronik |
Website | www.toshiba.co.jp |
Die Toshiba Corporation (japanisch 株式会社東芝 Kabushiki-gaisha[2] Tōshiba) ist ein internationaler Technologiekonzern mit Hauptsitz im südlichen Zentrum der japanischen Hauptstadt Tokio. Das Unternehmen war zeitweise einer der größten Hersteller von elektrischen und elektronischen Geräten weltweit. Es entstand 1939 aus dem Zusammenschluss eines Tanaka Hisashiges 1875 gegründetenm Elektrotechnikunternehmens und dem von Fujioka Ichisuke und Miyoshi Shōichi gegründeten Konsumgüterhersteller; das neue Unternehmen hieß Tōkyō Shibaura Denki, eine Kombination aus den beiden Firmennamen, wurde aber vor allem unter dem Namenskürzel Toshiba bekannt.
Geschichte
Ab Ende der 1960er Jahre war Toshiba zusammen mit General Electric am Bau von Kernkraftwerken in Japan beteiligt. 1984 gründeten Toshiba und Westinghouse ein Joint Venture zur Herstellung hochauflösender Bildschirme für Computer und Fernsehgeräte.[3]
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Corporate Profile. In: toshiba.co.jp. Toshiba Corporation, 2022-08. Abgerufen am 13. August 2023. (PDF; 1,1 MB, en)
- ↑ das japanische Wort für Aktiengesellschaft
- ↑ History of Westinghouse Electric Corporation. In: fundinguniverse.com. 1990-06-19. Abgerufen am 26. März 2023. (en, Directory of company histories and profiles)