PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Neue Religiöse Bewegung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
Lit
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Abgrenzung fehlt
Zeile 1: Zeile 1:
Der Begriff '''Neue Religiöse Bewegung''' wird verwendet, um bestimmte religiöse Gruppen zu bezeichnen. Zu den typischen Kriterien für Neue Religiöse Bewegungen ist der hohe Anteil von Mitgliedern, die nicht aus Familienzugehörigkeit gekommen sind.<ref>Barker, Eileen. 2004. Perspective: What Are We Studying? ''Nova Religio'' 8 (1): 88-102.</ref> Meist ist die Religionszugehörigkeit atypisch in der sozialen Umgebung. Die Mitglieder gehören oft bestimmten sozialen Gruppen an ([[Akademiker]], Neuen [[Mittelklasse]]).<ref name="Barker 1989">Barker, Eileen. 1989. ''New religious movements: A practical introduction''. London, Her Majesty's Stationary Office, S. 10f.</ref><ref>Knoblauch, Hubert. 1989. "Das Unsichtbare Neue Zeitalter: ‘New Age’, Privatisierte Religion und Kultisches Milieu." Kölner Zeitschrift für Soziologie Und Sozialpsychologie 41:504-25, S. 517</ref><ref>Robbins, Thomas. 1988. "Cults, Converts and Charisma: The Sociology of New Religious Movements." ''Current Sociology'' 36:1-255, S.4.</ref> Oft gibt es eine charismatische Führungspersönlichkeit und eine deutlichere Grenze zwischen Mitgliedern und Nichtmitgliedern als dies bei Mehrheitsreligionen der Fall ist, was zur zur Ausbildung einer [[Sekte]] gehen kann;<ref name="Barker 1989"/> genauso häufig sind aber auch lose und lockere Organisationsformen.<ref>Bromley, David G. and Anson D. Shupe. 1995. "Anti-Cultism in the United States: Origins, Ideology and Organizational Development." ''Social Compass'' 42:221-36, S. 228</ref> Nicht alle diese Kriterien treffen auf jede neureligiöse Bewegung zu, keines der Kriterien ist allein hinreichend, um eine Neue Religiöse Bewegung als solche zu identifizieren. Die meisten habe ihren Ursprung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Der Begriff '''Neue Religiöse Bewegung''' wird verwendet, um bestimmte religiöse Gruppen zu bezeichnen. Zu den typischen Kriterien für Neue Religiöse Bewegungen ist der hohe Anteil von Mitgliedern, die nicht aus Familienzugehörigkeit gekommen sind.<ref>Barker, Eileen. 2004. Perspective: What Are We Studying? ''Nova Religio'' 8 (1): 88-102.</ref> Oft findet eine bewusste Abgrenzung gegenüber einer vorherrschenden [[Religion]] statt, und die Gruppenzugehörigkeit ist eher atypisch in der sozialen Umgebung. Die Mitglieder gehören oft bestimmten sozialen Gruppen an ([[Akademiker]], Neuen [[Mittelklasse]]).<ref name="Barker 1989">Barker, Eileen. 1989. ''New religious movements: A practical introduction''. London, Her Majesty's Stationary Office, S. 10f.</ref><ref>Knoblauch, Hubert. 1989. "Das Unsichtbare Neue Zeitalter: ‘New Age’, Privatisierte Religion und Kultisches Milieu." Kölner Zeitschrift für Soziologie Und Sozialpsychologie 41:504-25, S. 517</ref><ref>Robbins, Thomas. 1988. "Cults, Converts and Charisma: The Sociology of New Religious Movements." ''Current Sociology'' 36:1-255, S.4.</ref> Oft gibt es eine charismatische Führungspersönlichkeit und eine deutlichere Grenze zwischen Mitgliedern und Nichtmitgliedern als dies bei Mehrheitsreligionen der Fall ist, was zur zur Ausbildung einer [[Sekte]] gehen kann;<ref name="Barker 1989"/> genauso häufig sind aber auch lose und lockere Organisationsformen.<ref>Bromley, David G. and Anson D. Shupe. 1995. "Anti-Cultism in the United States: Origins, Ideology and Organizational Development." ''Social Compass'' 42:221-36, S. 228</ref> Nicht alle diese Kriterien treffen auf jede neureligiöse Bewegung zu, keines der Kriterien ist allein hinreichend, um eine Neue Religiöse Bewegung als solche zu identifizieren. Die meisten haben ihren Ursprung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.


== Literatur ==
== Literatur ==

Version vom 26. Juni 2024, 11:50 Uhr

Der Begriff Neue Religiöse Bewegung wird verwendet, um bestimmte religiöse Gruppen zu bezeichnen. Zu den typischen Kriterien für Neue Religiöse Bewegungen ist der hohe Anteil von Mitgliedern, die nicht aus Familienzugehörigkeit gekommen sind.[1] Oft findet eine bewusste Abgrenzung gegenüber einer vorherrschenden Religion statt, und die Gruppenzugehörigkeit ist eher atypisch in der sozialen Umgebung. Die Mitglieder gehören oft bestimmten sozialen Gruppen an (Akademiker, Neuen Mittelklasse).[2][3][4] Oft gibt es eine charismatische Führungspersönlichkeit und eine deutlichere Grenze zwischen Mitgliedern und Nichtmitgliedern als dies bei Mehrheitsreligionen der Fall ist, was zur zur Ausbildung einer Sekte gehen kann;[2] genauso häufig sind aber auch lose und lockere Organisationsformen.[5] Nicht alle diese Kriterien treffen auf jede neureligiöse Bewegung zu, keines der Kriterien ist allein hinreichend, um eine Neue Religiöse Bewegung als solche zu identifizieren. Die meisten haben ihren Ursprung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Literatur

  • Christoph Minhoff, Holger Lösch: Neureligiöse Bewegungen, Bayrische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, 2. Auflage, München 1994

Einzelnachweise

  1. Barker, Eileen. 2004. Perspective: What Are We Studying? Nova Religio 8 (1): 88-102.
  2. 2,0 2,1 Barker, Eileen. 1989. New religious movements: A practical introduction. London, Her Majesty's Stationary Office, S. 10f.
  3. Knoblauch, Hubert. 1989. "Das Unsichtbare Neue Zeitalter: ‘New Age’, Privatisierte Religion und Kultisches Milieu." Kölner Zeitschrift für Soziologie Und Sozialpsychologie 41:504-25, S. 517
  4. Robbins, Thomas. 1988. "Cults, Converts and Charisma: The Sociology of New Religious Movements." Current Sociology 36:1-255, S.4.
  5. Bromley, David G. and Anson D. Shupe. 1995. "Anti-Cultism in the United States: Origins, Ideology and Organizational Development." Social Compass 42:221-36, S. 228

Andere Lexika