PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Wolfgang Böhmer: Unterschied zwischen den Versionen
→Partei: Kirche ist keine Partei |
Navi gehört nach oben |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Wolfgang Böhmer''' (* 27. Januar [[1936]] in [[Dürrhennersdorf]]/[[Sachsen]]) ist ein deutscher [[Politiker]] ([[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]) und [[Mediziner]]. | '''Wolfgang Böhmer''' (* 27. Januar [[1936]] in [[Dürrhennersdorf]]/[[Sachsen]]) ist ein deutscher [[Politiker]] ([[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]) und [[Mediziner]]. | ||
{{Navigationsleiste Ministerpräsidenten von Sachsen-Anhalt}} | |||
== Privates == | == Privates == | ||
| Zeile 5: | Zeile 7: | ||
* Böhmers Ehefrau Barbara starb 2001. | * Böhmers Ehefrau Barbara starb 2001. | ||
* Böhmers hat einen Sohn mit seiner Frau Barbara. | * Böhmers hat einen Sohn mit seiner Frau Barbara. | ||
== Werdegang == | == Werdegang == | ||
| Zeile 41: | Zeile 42: | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
{{SORTIERUNG:Bohmer, Wolfgang}} | {{SORTIERUNG:Bohmer, Wolfgang}} | ||
Version vom 18. Juni 2024, 17:12 Uhr
Wolfgang Böhmer (* 27. Januar 1936 in Dürrhennersdorf/Sachsen) ist ein deutscher Politiker (CDU) und Mediziner.
Bis 1952 : Erhard Hübener | Werner Bruschke
Seit 1990: Gerd Gies | Werner Münch | Christoph Bergner | Reinhard Höppner | Wolfgang Böhmer | Reiner Haseloff
Privates
- Im Juli 2005 heiratete Böhmer in Wittenberg seine frühere OP-Schwester Brigitte Klein.[1][2]
- Böhmers Ehefrau Barbara starb 2001.
- Böhmers hat einen Sohn mit seiner Frau Barbara.
Werdegang
- In der DDR engagierte sich Böhmer in evangelischen Kirchenkreisen.
- Von 1998 bis 2004 war er Landesvorsitzender der CDU in Sachsen-Anhalt.
- 1990 wurde er Mitglied der CDU der DDR.
- Von 2002 bis 2011 war er Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt.
Politische Positionen
- Böhmer äußerte in einem Focus-Interview im Februar 2008, dass Kindstötungen in der DDR und heute in den neuen Bundesländern „für manche ein Mittel der Familienplanung sind“. Für diese Einstellung sei „vor allem“ eine „leichtfertigere Einstellung zum werdenden Leben“ in den neuen Bundesländern verantwortlich.[3] [4] [5]
Auszeichnungen
Schriften (Auswahl)
- Das Wittenberger Medizinalwesen der Reformationsära. In: Wissenschaftliche Beiträge der Martin Luther Universität Halle-Wittenberg 1982/7 T. 45,
- Der Einfluß Martin Luthers auf das Sozial- und Medizinalwesen seiner Zeit. In: Das deutsche Gesundheitswesen 38, 1983
- Der Gemeine Kasten – Der Sozialgedanke der Reformation. In: Das deutsche Gesundheitswesen 38, 1983
- Martin Luther und das Wittenberger Medizinalwesen. In: Zeichen der Zeit Jg. 37 1983
- Der Wittenberger Kaiserschnitt von 1610. In: Zentralblatt für Gynäkologie 105, 1983
- Pro Memoria Daniel Sennert (1972–1637) in Zeitschrift für die gesamte innere Medizin Jg. 42, 1987
- Die überregionale Bedeutung der medizinischen Fakultät der Universität Wittenberg. In: Stefan Oehmig: 700 Jahre Wittenberg Stadt - Universität - Reformation, 1995
- Zur Geschichte des Wittenberger Gesundheits- und Sozialwesens. In: Schriftenreihe des Stadtgeschichtlichen Museums Wittenberg
- Teil 5/I: Von der Stadtfrühzeit bis zum Ende des 17. Jahrhunderts, Wittenberg 1981 (mit Ronny Kabus)
- Teil 6/II: Das 18. Jahrhundert, 1983
- Teil 7/III: Das 19. Jahrhundert, 1984
- Teil 8/IV: Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts, 1988
- Reformatorische Ausstrahlung Martin Luthers auf das Gesundheitswesen seiner Zeit. In: Zeitschrift für die gesamte innere medizin Jg. 38, 1983
- Der gemeine Kasten und seine Bedeutung für das kommunale Gesundheitswesen Wittenbergs. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin Luther Universität Halle-Wittenberg, mathematisch-naturwissenschaftliche Reihe, Jg. 34, 1985
Weblinks
- Lebenslauf bei der Landesregierung von Sachsen-Anhalt (PDF 11 kB)
- Persönliche Website