PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Globalisierungskritik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Einzelquelle
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
soweit erl.
Zeile 1: Zeile 1:
{{Inuse}}
{{Infobox Compactwissen
{{Infobox Compactwissen
| Kategorie =
| Kategorie =
Zeile 5: Zeile 4:
| Beschreibung =  
| Beschreibung =  
| Weiterführende Infos = [https://www.bpb.de/kurz-knapp/zahlen-und-fakten/globalisierung/52525/globalisierungskritik Globalisierungskritik] auf der Webseite der [[Bundeszentrale für politische Bildung]]
| Weiterführende Infos = [https://www.bpb.de/kurz-knapp/zahlen-und-fakten/globalisierung/52525/globalisierungskritik Globalisierungskritik] auf der Webseite der [[Bundeszentrale für politische Bildung]]
| Bild zum Thema =  
| Bild zum Thema = [[Datei:Gnome-globe.svg]]
}}
}}



Version vom 27. Mai 2024, 12:01 Uhr

Globalisierungskritik
Kategorie
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Das Wichtigste in Kürze
Slogan Weniger ist mehr.
Beschreibung Kurzartikel auf PlusPedia
Weiterführende Infos Globalisierungskritik auf der Webseite der Bundeszentrale für politische Bildung
Bild zum Thema Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Globalisierungskritik bezeichnet die kritische Auseinandersetzung mit den ökonomischen, sozialen, kulturellen und ökologischen Auswirkungen der Globalisierung.

Die Kritik ist Thema in der Philosophie und der Politikwissenschaft. Die Ausbeutung von Mensch und Natur ist ein Merkmal des Kapitalismus. Steuervergünstigungen für die Wirtschaft sind teilweise unsozial und in Bezug auf den Umweltschutz fragwürdig. Die Bildung von großen, internationalen Konzernen und der Massentourismus sind einige Kennzeichen der Globalisierung und Themen aus der Kritik. Eine politische Richtung gibt es nicht - ähnlich wie bei der Kapitalismuskritik. Viele Formen der Kritik begreifen sich eher als Wachstumskritik und beschäftigen sich mit dem Umweltschutz;[1] auch ein ausgeprägter Nationalismus kann als Reaktion auf die Globalisierung gesehen werden. Als Beispiel in der Kritik findet sich die Aussage, dass die 500 weltgrößten Unternehmen nur Arbeit für 0,05% der Weltbevölkerung bieten, jedoch 70% des Welthandels kontrollieren.

Literatur

  • Club of Rome: Die Grenzen des Wachstums, 1972
  • Johan Norberg: Das Kapitalistische Manifest. Eichborn, Frankfurt/M. 2003, ISBN 3-8218-3994-5

Einzelnachweise

  1. Club of Rome: "Wir sind im Begriff, den Regenwald aufzuessen". In: Zeit Online. 2015-05-21. Abgerufen am 15. Mai 2018.

Weblinks