PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Webnode: Unterschied zwischen den Versionen
sinnvolle Kat. |
zu viele rote |
||
| Zeile 16: | Zeile 16: | ||
}} | }} | ||
'''Webnode''' ist | '''Webnode''' ist eine [[Software]] zu Erstellung von [[Website]]s. Er wurde entwickelt von [[Westcom]], s.r.o. einer Firma mit Sitz in [[Brünn]], [[Tschechien]]. Webnode ist vergleichbar mit anderen Anbietern wie [[Weebly]] oder [[Google Page Creator]].<ref>[http://eu.techcrunch.com/2008/04/03/nextweb-startup-pitches-round-2/]. Butcher, Mike (3. April 2008). NextWeb – Startup pitches round 2</ref> | ||
Webnode bietet verschiedene Design-Tools an, die es dem Benutzer ermöglichen durch [[Drag-and-Drop]] (Ziehen und Fallenlassen) [[Textbaustein|Baustein]]e wie [[Blog]]s, [[Internet-Forum|Foren]], [[Foto]]s, [[Fotoalbum|Fotoalben]], [[Statistik]]en und [[Umfrage]]n in die Website einzubinden. <ref>[http://www.websitetooltester.com/testberichte/webnode-test/]. Testbericht auf www.webtooltester.com</ref> | Webnode bietet verschiedene Design-Tools an, die es dem Benutzer ermöglichen durch [[Drag-and-Drop]] (Ziehen und Fallenlassen) [[Textbaustein|Baustein]]e wie [[Blog]]s, [[Internet-Forum|Foren]], [[Foto]]s, [[Fotoalbum|Fotoalben]], [[Statistik]]en und [[Umfrage]]n in die Website einzubinden. <ref>[http://www.websitetooltester.com/testberichte/webnode-test/]. Testbericht auf www.webtooltester.com</ref> | ||
Version vom 23. Mai 2024, 10:08 Uhr
| Webnode | |
|---|---|
| Datei:WebnodeLogoC.png | |
| Kommerziell | ja |
| Beschreibung | Homepage-Baukasten |
| Benutzerkonto | ja |
| Eigentümer | Westcom, Ltd. |
| Erschienen | 2006 |
| Mitglieder | ca. 2 Mio. |
| Status | aktiv |
| URL | webnode.com |
Webnode ist eine Software zu Erstellung von Websites. Er wurde entwickelt von Westcom, s.r.o. einer Firma mit Sitz in Brünn, Tschechien. Webnode ist vergleichbar mit anderen Anbietern wie Weebly oder Google Page Creator.[1] Webnode bietet verschiedene Design-Tools an, die es dem Benutzer ermöglichen durch Drag-and-Drop (Ziehen und Fallenlassen) Bausteine wie Blogs, Foren, Fotos, Fotoalben, Statistiken und Umfragen in die Website einzubinden. [2]
Geschichte
Westcom, Ltd. begann mit der Entwicklung von Webnode im September 2006, und der offizielle Start der Seite war im Januar 2008.[3] Ursprünglich (seit 2002) entwickelten die Programmierer von Westcom Anwendungen, die vor allem für Großkunden gedacht waren. Diese sollte es leichter machen neue Websites zu erstellen und zu veröffentlichen. Daraus entwickelte sich die Idee einen Homepage-Baukasten herzustellen, der es auch Anwendern ohne technische Grundkenntnisse ermöglicht, ihre eigene Website zu erstellen. Die erste Version wurde im Juni 2008 veröffentlicht, und schon zu Jahresende konnte Webnode über 2 Mio. Kunden in 80 Ländern verzeichnen, darunter auch in den USA, Spanien, China und Deutschland.[4]
Features
Webnode richtet sich vor allem an Anwender, die wenig Grundkenntnisse haben. Durch seine zahlreichen Funktionen und Tools eignet es sich aber auch für fortgeschrittene Websiteersteller. Ein Assistent hilft bei der Erstellung der Website.[5] Webnode ist ein Drag und Drop Website-Builder für drei verschiedene Bereiche. Er dient zu Erstellung von privaten und gewerblichen Websites oder zur Erstellung von Onlineshops. Auf der privaten Website ist es möglich Blogs, Präsentationen, Fotoalben, Umfragen, Internet-Foren oder Kataloge einzubauen. Für gewerbliche Websites werden Vorlagen angeboten, deren Texte thematisch der gewünschten Branche entsprechen. Für alle Bereiche gibt es eine Email-Funktion, zahlreiche Vorlagen und die Möglichkeit eine eigene Domain registrieren zu lassen. Die erstellten Websiten sind werbefrei. Das System läuft unter den meisten Internet-Browsern wie Internet Explorer, Mozilla Firefox, Netscape, Google Chrome, Safari und Opera. Eine weitere Eigenschaft von Webnode ist die Erstellung und Bearbeitung einer Website mit einem Smartphone mit Internetverbindung.[6]
Service
Webnode wird als Freemium-Model angeboten. D.h. die Basisdienste sind gratis, durch die Aktivierung eines Premium-Packets erhällt der Nutzer erweiterte Möglichkeiten,wie zum Beispiel mehr Speicherplatz, eine höhere Übertragungsrate, Mehsprachigkeit und noch andere verschiedene Extras..[7]
Auszeichnungen
- Zweiter Platz beim Startup Competition auf der Messe LeWeb'08 Paris.[8]
Einzelnachweise
- ↑ [1]. Butcher, Mike (3. April 2008). NextWeb – Startup pitches round 2
- ↑ [2]. Testbericht auf www.webtooltester.com
- ↑ [3]. Webnode website - About us section.
- ↑ [4]. Michlík, Matej (12. December 2008). Projekt Webnode vyhral európsku súťaž start-upov
- ↑ [5]. Testbericht bei netzwelt.de
- ↑ [6]. Kratěna, Ondřej (7. April 2010). Manage your website with your mobile
- ↑ [7]. Erfahrungsbericht bei www.online-cash.org
- ↑ [8]. Butcher, Mike (10. Dezember 2008). Le Web Has A Room With A Viewdle – Startup Winners Picked
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
Erster Autor: Kajo81 angelegt am 22.11.2010 um 13:28,weitere Autoren: Krd, Roterraecher, Kajo81/Webnode, Johnny Controletti, Tom md, FIPS