PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Sprache: Unterschied zwischen den Versionen
→Weblinks: bitte die Weblinks beschreiben ! |
Bibelstelle |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Jacob Grimm, ''Über den Ursprung der Sprache'', Akademie der Wissenschaften, 1851}} | Jacob Grimm, ''Über den Ursprung der Sprache'', Akademie der Wissenschaften, 1851}} | ||
Nach einer Legende der [[Bibel]] entstanden die unterschiedlichen Sprachen nach dem [[Turmbau zu Babel]]. | Nach einer Legende der [[Bibel]] entstanden die unterschiedlichen Sprachen nach dem [[Turmbau zu Babel]]; dort heißt es {{Bibel|Gen|11|1}}: „Die ganze Erde hatte eine Sprache und ein und dieselben Worte.“ | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== |
Version vom 19. Mai 2024, 19:01 Uhr
Das Wort Sprache bezeichnet im allgemeinen Verständnis die menschliche Sprache. Es gibt aber auch den umfassenderen Begriff, der zum Beispiel Sprachen von Tieren und die Verwendung von speziellen Sprachen in der Technik umfasst. Eine besondere Form der Sprache ist die Fachsprache.
Oft kann die Sprache einem Land oder einer Nation zugeordnet werden. Als Wissenschaft befassen sich die Sprachwissenschaft (Linguistik) und auch die Philologie mit dem Thema. Der deutsche Sprachwissenschaftler Jacob Grimm schrieb:
„Von allem, was die Menschen erfunden und ausgedacht, bei sich gehegt und einander überliefert, was sie im Verein mit der in sie gelegten und geschaffenen Natur hervorgebracht haben, scheint die Sprache das größte, edelste und unentbehrlichste Besitztum. Unmittelbar aus dem menschlichen Denken emporgestiegen, sich ihm anschmiegend, mit ihm Schritt haltend, ist sie allgemeines Gut und Erbe geworden aller Menschen, das sich keinem versagt, dessen sie gleich der Luft zum Atmen nicht entraten können, ein Erwerb, der uns zugleich leicht- und schwerfällt. Leicht, weil von Kindesbeinen an die Eigenheiten der Sprache unserm Wesen eingeprägt sind und wir unvermerkt der Gabe der Rede uns bemächtigen, wie wir Gebärden und Mienen einander absehen, deren Abstufung endlos ähnlich und verschieden ist gleich der der Sprache.“
– Quelle: Jacob Grimm, Über den Ursprung der Sprache, Akademie der Wissenschaften, 1851
Nach einer Legende der Bibel entstanden die unterschiedlichen Sprachen nach dem Turmbau zu Babel; dort heißt es (Gen 11,1 EU): „Die ganze Erde hatte eine Sprache und ein und dieselben Worte.“
Siehe auch
Weblinks
- Die Entstehung der Sprache, Bayern 2, Radiowissen
Andere Lexika