
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Samba-Karneval: Unterschied zwischen den Versionen
Aschermittwoch, zeitlicher Hinweis |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Der erste Umzug fand am 15. Februar 1986 mit einer Sambagruppe und etwa 100 Teilnehmern im Stadtteil Ostertor in der Nähe des ehemaligen [[St.-Paul-Kloster (Bremen)|Paulsklosters]] statt. Begründet wurde er durch eine Samba-Gruppe Bremens im Jahre 1985. Als Grundmotiv für den Bremer Karneval diente den Initiatoren die archaische Idee der Winteraustreibung und das Spiel der aufkeimenden Frühjahrskräfte. Ursprünglich war als Termin des Umzuges in deutlicher Abgrenzung gerade zum rheinischen Karneval die erste | Der erste Umzug fand am 15. Februar 1986 mit einer Sambagruppe und etwa 100 Teilnehmern im Stadtteil Ostertor in der Nähe des ehemaligen [[St.-Paul-Kloster (Bremen)|Paulsklosters]] statt. Begründet wurde er durch eine Samba-Gruppe Bremens im Jahre 1985. Als Grundmotiv für den Bremer Karneval diente den Initiatoren die archaische Idee der Winteraustreibung und das Spiel der aufkeimenden Frühjahrskräfte. Ursprünglich war als Termin des Umzuges in deutlicher Abgrenzung gerade zum rheinischen Karneval die erste [[Vollmond]]nacht im [[Februar]] angesetzt. Da es aber trotzdem zu terminlichen Überschneidungen kommen konnte, wurde schließlich das Wochenende vor den großen rheinischen Karnevalsumzügen gewählt, die am [[Rosenmontag]] ihren Höhepunkt haben, während in Bremen der Höhepunkt auf den [[Samstag]] fällt. Bedingt durch die [[Coronkrise]] wird davon seit 2011 inzwischen wieder abgewichen. Im Jahr 2023 fand der Samba-Karneval wesentlich später statt, und zwar am 22. April, während in anderen deutschen Städten die Karnevalszeit bereits im Februar beendet war. Zu anderen Zeiten im Jahr gibt es dafür eine zusätzliche, ähnliche Veranstaltung zum Beispiel unter dem Motto „Lichter der City“ (14. Januar 2023, [[Aschermittwoch]] war erst am 22. Februar). | ||
== Weblinks == | == Weblinks == |
Version vom 10. März 2024, 23:22 Uhr
Der Samba-Karneval ist ein seit 1986 jährlich stattfindender Karnevalsumzug in der Stadt Bremen mit einem anschließenden Maskenball und einer Vielzahl von Nebenveranstaltungen. Seit 1991 findet diese Veranstaltung unter jährlich wechselnden Mottos statt, unterscheidet sich jedoch vom traditionellen Karneval im deutschen Sprachraum - z.B. durch den Schwerpunkt auf Samba (Musik). Gleichwohl wird die Veranstaltung meist als Bremer Karneval bezeichnet und hat inzwischen den Charakter eines Volksfestes.
Geschichte
Der erste Umzug fand am 15. Februar 1986 mit einer Sambagruppe und etwa 100 Teilnehmern im Stadtteil Ostertor in der Nähe des ehemaligen Paulsklosters statt. Begründet wurde er durch eine Samba-Gruppe Bremens im Jahre 1985. Als Grundmotiv für den Bremer Karneval diente den Initiatoren die archaische Idee der Winteraustreibung und das Spiel der aufkeimenden Frühjahrskräfte. Ursprünglich war als Termin des Umzuges in deutlicher Abgrenzung gerade zum rheinischen Karneval die erste Vollmondnacht im Februar angesetzt. Da es aber trotzdem zu terminlichen Überschneidungen kommen konnte, wurde schließlich das Wochenende vor den großen rheinischen Karnevalsumzügen gewählt, die am Rosenmontag ihren Höhepunkt haben, während in Bremen der Höhepunkt auf den Samstag fällt. Bedingt durch die Coronkrise wird davon seit 2011 inzwischen wieder abgewichen. Im Jahr 2023 fand der Samba-Karneval wesentlich später statt, und zwar am 22. April, während in anderen deutschen Städten die Karnevalszeit bereits im Februar beendet war. Zu anderen Zeiten im Jahr gibt es dafür eine zusätzliche, ähnliche Veranstaltung zum Beispiel unter dem Motto „Lichter der City“ (14. Januar 2023, Aschermittwoch war erst am 22. Februar).
Weblinks
Andere Lexika