PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Jimbo Wales: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
sinnvolle Kat.
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Quelle: dopp
Zeile 35: Zeile 35:
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Text aus WikiBay]]
[[Kategorie:Text aus WikiBay]]
== Quelle ==
*http://wikibay.org/Jimmy_Wales


{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Kupfer}}

Version vom 6. Dezember 2023, 18:19 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Jimmy Wales (2009)

Jimmy Jimbo Wales (* 1966) ist ein amerikanischer Unternehmer, erfolgreicher Börsenspekulant, (Mit-) Begründer von bomis.com und Wikipedia sowie dessen erster Administrator.

Jimbo Wales ist eher bei Ausnahmefällen in der deutschsprachigen Wikipedia aktiv, etwa um den 1.000.000sten Artikel zu beglückwünschen. Zuletzt nahm er an der Diskussion zum Vulva-Bild teil.

Bomis

Da Jimbo Wales als Mitbegründer von Bomis.com gilt - eines Unternehmens, das hauptsächlich Einkünfte generierte über Google-Anzeigen auf dem eigenen Suchportal und das Anbieten erotischer bis pornographischer Inhalte, und Wales die Anschubfinanzierung für das Projekt lieferte, wird vereinzelt im Web der Irrglaube verbreitet, dass Wikipedia ursprünglich auf Porno-Business aufgebaut sei.[1][2][3][4] Im Wikipedia-Kurier drückt man sich allerdings nicht so vorsichtig aus: Da heißt es kurz und bündig: ....Jimbo Wales, unter anderem reich geworden durch Bezahl-Pornografie im Internet....[5]

Siehe auch

Einzelnachweise

Weblinks

Andere Lexika