
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Joachim Steinhöfel: Unterschied zwischen den Versionen
→Werdegang: dopp., das erste ist rein privat |
→Facebook Kritik: wer beurteilt das jeweils als Fehlentscheidung ? |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
== Facebook Kritik == | == Facebook Kritik == | ||
Seit 2016 | Seit 2016 dokumentiert Joachim Steinhöfel öffentlich die Sperr- und Löschpolitik des Facebook-Konzerns. Betroffene Nutzer von Facebook können sich dort melden und etwaige Entscheidungen zur Prüfung und Dokumentation einreichen. | ||
== Weblinks == | == Weblinks == |
Aktuelle Version vom 24. November 2023, 19:13 Uhr
Joachim Nikolaus Steinhöfel (*26. Juli 1962 in Hamburg) ist ein deutscher Rechtsanwalt, Blogger, Publizist und Moderator. Eine Zeit lang war er auch das Werbegesicht des Elektronikeinzelhändlers Media Markt.
Privates
Steinhöfel wuchs als Sohn eines VW-Managers und einer SPD-Politikerin in Bremen auf.[1]
Werdegang
Während seines Jurastudiums an der Universität Hamburg schrieb Steinhöfel für die Musikzeitschriften "Sounds" sowie '"Musikexpress" und war Radiomoderator beim Sender "Radio Schleswig-Holstein" in Kiel. Seit 1989 betreibt er eine eigene Anwaltskanzlei in Hamburg mit Ausrichtung auf das Wettbewerbs- und Medienrecht.
Rechtsanwalt
Zu seinen Mandanten zählen auch Prominente wie die renommierten Journalisten bzw. Autoren Matthias Matussek und Akif Pirinçci.[2] 1995 setzte er als einer der ersten Anwälte in Deutschland die so genannte "Torpedoklage" ein.[3] Auch im Bereich der Linkhaftung trat Steinhöfels breite und wichtige Debatten los.[4]
Werbeikone und Medienstar
Als Anwalt war er von 1991 an für die von der "Media-Saturn-Holding" betriebenen Elektrofachmärkte "Media-Markt'" und "Saturn" tätig. Zudem trat er ab 1998 in Werbekampagnen des Unternehmens auf. Für Auftritte unter dem Slogan "Gut, daß wir verglichen haben" gewann Steinhöfel 1999 den Werbepreis "EFFIE" in Silber. Neben seiner Anwaltstätigkeit moderierte Steinhöfel ab 1993 Fernsehsendungen, bei RTL und RTL2.
Publizist
Joachim Steinhöfel ist seit 2008 Autor beim freiheitlichen Blog "Die Achse des Guten"[5] und ab 2015 Gastautor im moderat konservativen Magazin "Tichys Einblick" sowie bei "The European".[6] Sporadisch soll er beim populären Blog "Politically Incorrect" mit Gastbeiträgen und als Interviewpartner vertreten gewesen sein.[7]
Facebook Kritik
Seit 2016 dokumentiert Joachim Steinhöfel öffentlich die Sperr- und Löschpolitik des Facebook-Konzerns. Betroffene Nutzer von Facebook können sich dort melden und etwaige Entscheidungen zur Prüfung und Dokumentation einreichen.
Weblinks
- Facebook Aktion von Joachim Steinhöfel
- Privater Blog von Joachim Steinhöfel
- Internetpräsenz der Kanzlei Rechtsanwälte Steinhöfel
Einzelnachweise
- ↑ Rüpel aus Leidenschaft. In: "Die Zeit", 16. Mai 2007
- ↑ [Krömer-Ärger: Matussek scheitert vor Landgericht. In: DWDL.de, 8. August 2013; Moritz Dickentmann: "Interview mit Rechtsanwalt: Warum verteidigen Sie Akif Pirinçci, Herr Steinhöfel?" In: Stern", 4. November 2015; Petra Schwegler: "Steinhöfel vertritt Ex-„Welt“-Autor: Arschloch-Affäre: Matussek will es nicht gewesen sein. In: "Werben & Verkaufen"
- ↑ Christine Schmehl: "Parallelverfahren und Justizgewährung: Zur Verfahrenskoordination nach europäischem und deutschem Zivilprozessrecht am Beispiel taktischer "Torpedoklagen" (Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht. Bd. 256). Mohr Siebeck, Tübingen 2011]
- ↑ Wolf-Dieter Roth/ 'Internet, Recht und Abzocke. Juristische Fallstricke bei privater, freiberuflicher und kleingewerblicher Online-Nutzung. Rainer Bloch, Weinheim 2007
- ↑ Beiträge von Joachim Steinhöfel bei der "Achse des Guten"
- ↑ Steinhöfels Beiträge bei The European
- ↑ Ario Ebrahimpour Mirzaie: PI-News: Das Hassblog der Rechtspopulisten. In: "Zeit Online"
Vergleich zu Wikipedia