PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Ubuntu 10.10: Unterschied zwischen den Versionen
Kat. angepasst |
→Siehe auch: dopp |
||
| Zeile 26: | Zeile 26: | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
* [[GNOME]] | * [[GNOME]] | ||
* [[Linux]] | * [[Linux]] | ||
Version vom 26. September 2023, 22:40 Uhr
Ubuntu 10.10 Maverick Meerkat ist die 20. Version der Ubuntu-Betriebssystemreihe. Sie wurde, passend zur Versionsnummer, am 10. Oktober 2010 öffentlich freigegeben.
Geschichte
Ubuntu ist der Nachfolger der Version 10.04 LTS Lucid Lynx. Es ist nicht wie sein Vorgänger eine LTS-Version und wird bis April 2012 unterstützt. Das Erscheinungsdatum (10.10.10) ist bewusst gewählt: die drei aufeinander folgenden Zehner ergeben im Binärformat die Zahl 42. Dies ist die Antwort des Computers Deep Tought auf die Frage nach "dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest" in der Roman-Trilogie Per Anhalter durch die Galaxis von Douglas Adams.
Alpha-Versionen
Alpha 1
Die erste Alpha-Version von Ubuntu erschien Anfang Juni 2010. Integriert waren einige Bestandteile des Gnome-Desktops 3.0. Die Versionsnummer lag bei 2.30.1. [1]
Alpha 2
Die zweite Alpha-Version von Ubutnu erschien im Juli 2010. Die Basiskomponenten, die für die finale Version geplant sind, sind in der Versionen enthalten. Dazu gehörte der Linux-Kernel 2.6.35-rc3, der intern die Versionsnummer 2.6.35-6.7 trug und Gnome in Version 2.31. [2]
Beta-Version
Die einzige Beta-Version von Ubuntu erschien Anfang Oktober 2010. Sie war fast final fertig und hatte alle Features, wie auch die neue Schriftart "Ubuntu Standard" und das neue, überarbeitete Softwarecenter. Diese Version war, wie alle anderen auch, nur als ISO-Image downloadbar. [3]
Neuerungen
Ubuntu 10.10 bringt viele Änderungen mit, die sich aber hauptsächlich im System befinden. Als Kernel wird der Linux-Kernel 2.6.35 eingesetzt. [4]
Softwarecenter
Maverick Meerkat wurde mit einer neuen Version des Softwarecenters ausgestattet. Es bringt eine Chronik mit, in der jüngst installierte, gelöschte oder aktualisierte Software angezeigt wird. Zusätzlich zeigt der Startbildschirm populäre oder neue Software an. Neu ist auch, dass erstmals kostenpflichtige Software dort erhältlich ist.
Unity
Für Netbooks wurde ein neuer Desktop mit dem Namen Unity eingepflegt. Wenn die Installations-CD ein solches Mini-Notebook erkennt, das eine entsprechende Grafikhardware von Intel mitbringt, wird der Desktop automatisch installiert und als Standard gesetzt. Alternativ lässt er sich nachinstallieren und am Login-Bildschirm auswählen.
Schriftart "Ubuntu"
In Maverick Meerkat ist die neue Schriftart enthalten, die den gleichen Namen wie die Linux-Distribution "Ubuntu" trägt. Der serifenlose Font wurde im Auftrag von Canonical entwickelt und ist unter eine vorläufige freie Lizenz gestellt. Sie soll nach und nach sämtliche internationale Schriftzeichen enthalten. Es handelt sich dabei um eine Open-Type-TTF-Schriftart, die unicodekompatibel ist. Die gegenwärtig enthaltenen Schriftzeichen kommen aus der Latin-A- und -B-Sammlung und wurden bereits um kyrillische, griechische sowie polytonische Zeichen ergänzt.
Softwarestand
Softwareseitig ist Ubuntu 10.10 auf dem aktuellen Stand. OpenOffice.org - von Oracle - ist in Version 3.2.1 enthalten, Firefox in Version 3.6.10. Die PIM-Software Evolution wurde in der Version 2.30.3 beigelegt, die deutlich schneller sein soll als ihr Vorgänger. Die Bildverwaltung Shotwell ersetzt F-Spot und bietet einen ähnlichen Funktionsumfang. Nachdem die Gnome-Entwickler den Erscheinungstermin von Gnome 3.0 verschoben haben, kommt der Desktop in der kürzlich veröffentlichten Zwischenversion 2.32 zum Einsatz.
Siehe auch
Weblinks
- Webseite von der Ubuntu Desktop Edition
- Webseite von der Ubuntu Netbook Edition
- Webseite von der Ubuntu Server Edition
- Homepage von Ubuntu
Einzelnachweise
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: IWorld angelegt am 09.11.2010 um 14:28,
Alle Autoren: Merlissimo, Codc, MerlBot, MerlBot/AutoQS, IWorld
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.