PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
freie Lizenz
Der Begriff freie Lizenz bezeichnet im weitesten Sinne eine Lizenz, die dem Nutzer gewisse Freiheiten zusichert. Ursprünglich gab es insbesondere freie Softwarelizenzen, inzwischen gibt es Lizenzen, die für beliebige Werke (beispielsweise Texte, Audio, Video) gelten können.
Zu den ersten Freien Lizenzen gehört die Originalversion der BSD-Lizenz und die GNU General Public License (GPL). Beide gewähren die vier Grundfreiheiten von Freier Software. Die GPL fordert im Gegensatz zur BSD-Lizenz, dass alle Änderungen an der Software ebenfalls unter der GPL stehen müssen (Copyleft).
Im Bereich von Freien Lizenzen, die nicht nur für Software gelten, sind neben der GNU Free Documentation License insbesondere Creative-Commons-Lizenzen verbreitet.
Die Free Software Foundation und die Open Source Initiative geben Listen von Freien, bzw. Open-Source-Lizenzen aus, die zu großen Teilen deckungsgleich sind.
Vergleich
Die folgende Tabellen vergleichen einige wesentliche Eigenheiten der jeweiligen Lizenzen.[1]
Anmerkungen
Einzelnachweise
- ↑ Rusin, Zack. Open Source Licenses Comparison. Abgerufen am 16. Oktober 2006.
- ↑ Free Software Foundation. Various Licenses and Comments about Them. Licenses. Free Software Foundation.
- ↑ Open Source Initiative. The Approved Licenses. License Information. Open Source Initiative.
- ↑ Debian. Debian - License information. Licenses. Debian.
- ↑ The DFSG and Software Licenses. Debian wiki.
- ↑ Fedora. Licensing - FedoraProject. Licenses. Fedora Project.
- ↑ 7,0 7,1 DFSGLicenses.
- ↑ Free Software Foundation. A Quick Guide to GPLv3. Licenses. Free Software Foundation.
Weblinks
- Übersicht anerkannter Lizenzen der Open-Source-Initiative (englisch)
- Einführung zum Thema
- heise open: Open-Source-Lizenzen – Die gängigsten Open-Source-Lizenzen einfach erklärt
- Strukturierte Auflistung von Open-Source-Lizenzen