Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Constantin Schreiber: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
der Benutzer ist nicht mehr aktiv
Yaounde (Diskussion | Beiträge)
 
Zeile 2: Zeile 2:


== Leben ==
== Leben ==
Von Oktober 2006 bis Januar 2009 war Constantin Schreiber der [[Korrespondent]] des arabischen TV-Programms der [[Deutsche Welle|Deutschen Welle]] in [[Dubai]]. Er berichtete auf [[Arabische Sprache|Arabisch]], [[Englische Sprache|Englisch]] und [[Deutsche Sprache|Deutsch]] über [[Politik]], [[Wirtschaft]] und [[Kultur]] in den Golfstaaten und Nordostafrika. Constantin Schreiber war damals der einzige deutsche Rundfunkkorrespondent am Golf.
Von Oktober 2006 bis Januar 2009 war Constantin Schreiber der [[Korrespondent]] des arabischen TV-Programms der [[Deutsche Welle|Deutschen Welle]] in [[Dubai]]. Er berichtete auf [[Arabische Sprache|Arabisch]], [[Englische Sprache|Englisch]] und [[Deutsche Sprache|Deutsch]] über [[Politik]], [[Wirtschaft]] und [[Kultur]] in den [[Golfstaaten]] und Nordostafrika. Constantin Schreiber war damals der einzige deutsche Rundfunkkorrespondent am Golf.


Constantin Schreiber war der einzige deutsche Journalist, der aus [[Somalia]] berichtete, nachdem das Land von [[äthiopisch]]en Truppen besetzt wurde. Außerdem berichtete er über den [[Darfur-Konflikt]] aus dem [[Sudan]] und [[Tschad]], über das [[Muammar al-Gaddafi]]-Regime in [[Libyen]], über Flüchtlingstragödien auf den [[Komoren]] und [[Sklaverei]] in [[Mauretanien]].
Constantin Schreiber war der einzige deutsche Journalist, der aus [[Somalia]] berichtete, nachdem das Land von [[äthiopisch]]en Truppen besetzt wurde. Außerdem berichtete er über den [[Darfur-Konflikt]] aus dem [[Sudan]] und [[Tschad]], über das [[Muammar al-Gaddafi]]-Regime in [[Libyen]], über Flüchtlingstragödien auf den [[Komoren]] und [[Sklaverei]] in [[Mauretanien]].


Constantin Schreiber ist [[Jurist]] und war als [[Stipendiat]] des Reuters Instituts an der Universität in [[Oxford]] wo er zu einem Medienthema forschte. Nach einem [[Volontariat]] bei der Deutschen Welle war er zunächst u.a. tätig fuer Radio Voice of Vietnam in [[Hanoi]], [[ARTE]]/[[ZDF]] und die Zeitung The Daily Star in [[Beirut]].
Constantin Schreiber ist [[Jurist]] und war als [[Stipendiat]] des Reuters Instituts an der Universität in [[Oxford]] wo er zu einem Medienthema forschte. Nach einem [[Volontariat]] bei der [[Deutsche Welle|Deutschen Welle]] war er zunächst u.a. tätig für
Radio Voice of Vietnam in [[Hanoi]], [[ARTE]]/[[ZDF]] und die Zeitung ':The Daily Star'' in [[Beirut]].


Zurzeit arbeitet er als Nachrichtensprecher bei dem Fernsehsender n-tv.
Zurzeit arbeitet er als Nachrichtensprecher bei dem Fernsehsender n-tv.


Für die Moderation der deutsch-arabischen n-tv-Sendung Marhaba – Ankommen in Deutschland wurde er 2016 mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet.
Für die Moderation der deutsch-arabischen n-tv-Sendung ''Marhaba – Ankommen in Deutschland'' wurde er 2016 mit dem [[Grimme-Preis]] ausgezeichnet.


==Weblinks==
==Weblinks==

Aktuelle Version vom 8. August 2023, 12:02 Uhr

Constantin Schreiber (* 14. Juni 1979) ist ein deutscher Journalist und Nahostexperte mit Schwerpunkt auf den Golfstaaten und Nordostafrika. Seit Februar 2009 war er im Auswärtigen Amt zuständig für Medienprojekte Deutschlands in der Arabischen Welt.

Leben

Von Oktober 2006 bis Januar 2009 war Constantin Schreiber der Korrespondent des arabischen TV-Programms der Deutschen Welle in Dubai. Er berichtete auf Arabisch, Englisch und Deutsch über Politik, Wirtschaft und Kultur in den Golfstaaten und Nordostafrika. Constantin Schreiber war damals der einzige deutsche Rundfunkkorrespondent am Golf.

Constantin Schreiber war der einzige deutsche Journalist, der aus Somalia berichtete, nachdem das Land von äthiopischen Truppen besetzt wurde. Außerdem berichtete er über den Darfur-Konflikt aus dem Sudan und Tschad, über das Muammar al-Gaddafi-Regime in Libyen, über Flüchtlingstragödien auf den Komoren und Sklaverei in Mauretanien.

Constantin Schreiber ist Jurist und war als Stipendiat des Reuters Instituts an der Universität in Oxford wo er zu einem Medienthema forschte. Nach einem Volontariat bei der Deutschen Welle war er zunächst u.a. tätig für Radio Voice of Vietnam in Hanoi, ARTE/ZDF und die Zeitung ':The Daily Star in Beirut.

Zurzeit arbeitet er als Nachrichtensprecher bei dem Fernsehsender n-tv.

Für die Moderation der deutsch-arabischen n-tv-Sendung Marhaba – Ankommen in Deutschland wurde er 2016 mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet.

Weblinks

Andere Lexika