PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Wladimir Jemeljanowitsch Andrejenkow: Unterschied zwischen den Versionen
Penarc (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Penarc (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
Viele von Wladimir Andrejenkows Bildern sind „musikalisch". Der Maler, der in den Fußstapfen der russischen Konstruktivisten steht, erzeugt Melodien und Rhythmen, welche die Komposition und die Farbkombinationen verbinden. Doch speziell diese Art der Malerei unterlag zu jener Zeit einer strengen Kontrolle durch die Ideologen der Partei und wurde in der Regel verboten. Folglich war Wladimir Andrejenkows Weg nicht leicht, und lange Zeit konnte er keine Erfolge verzeichnen. | Viele von Wladimir Andrejenkows Bildern sind „musikalisch". Der Maler, der in den Fußstapfen der russischen Konstruktivisten steht, erzeugt Melodien und Rhythmen, welche die Komposition und die Farbkombinationen verbinden. Doch speziell diese Art der Malerei unterlag zu jener Zeit einer strengen Kontrolle durch die Ideologen der Partei und wurde in der Regel verboten. Folglich war Wladimir Andrejenkows Weg nicht leicht, und lange Zeit konnte er keine Erfolge verzeichnen. | ||
<gallery>Datei: | <gallery>Datei:Vladimir_book_n1.jpg|Monographie der wichtigsten Werke | ||
Datei:WichtigvVladimir.jpg|Katalog und Lebenslauf | Datei:WichtigvVladimir.jpg|Katalog und Lebenslauf | ||
</gallery> | </gallery> |
Version vom 7. August 2023, 20:29 Uhr
😃 Profil: Andrejenkow, Wladimir Jemeljanowitsch | ||
---|---|---|
Namen | Andreenkov, Vladimir; Андреенков, Владимир Емельянович (russisch) | |
Beruf | Künstler | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 1930 | |
Geburtsort | Tschaussy |
Wladimir Jemeljanowitsch Andrejenkow (auch Vladimir Andreenkov, russisch Владимир Емельянович Андреенков; * 1930 in Tschausy, Weißrussland) ist ein russischer Künstler.
Leben
Wladimir Andrejenkow wurde 1930 in der weissrussischen Kleinstadt Tschausy geboren. Seine Ausbildung begann er 1944 an einer Kunstschule in Moskau und wechselte vier Jahr später ans Surikow-Institut. Da er seine eigenen Werke nicht öffentlich ausstellen und verkaufen durfte, verdiente Andrejenkow seinen Unterhalt nach dem Abschlussdiplom als Illustrator in verschiedenen Verlagen. 1968 erhielt er eine Anstellung im Kombinat des Künstlerverbandes und stellte dort Linoldrucke und Lithografien her. Erst zwölf Jahre später erfolgte seine erste Einzelausstellung in Moskau, doch auch diese führte nicht zur Anerkennung seiner Arbeiten. Sein künstlerischer Erfolg begann erst Jahre später, zeitgleich mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion und der Öffnung Russlands. Seit 1989 nimmt Wladimir Andrejenkow an vielen Ausstellungen im In- und Ausland teil.
Wladimir Andrejenkow lebt und arbeitet als freier Künstler in Moskau.
Kunst
Viele von Wladimir Andrejenkows Bildern sind „musikalisch". Der Maler, der in den Fußstapfen der russischen Konstruktivisten steht, erzeugt Melodien und Rhythmen, welche die Komposition und die Farbkombinationen verbinden. Doch speziell diese Art der Malerei unterlag zu jener Zeit einer strengen Kontrolle durch die Ideologen der Partei und wurde in der Regel verboten. Folglich war Wladimir Andrejenkows Weg nicht leicht, und lange Zeit konnte er keine Erfolge verzeichnen.
-
Monographie der wichtigsten Werke
-
Katalog und Lebenslauf
Publikationen
- Vladimir Andreenkov. Katalog. Hrsg.: Nadja Brykina. Beiträge: Nadja Brykina, Urs Häner. 2003: Nadja Brykina Gallery AG, Deutsch/Englisch: ISBN 978-3-9523155-4-5, Russisch/Französisch: ISBN 978-3-9523155-5-2 (Umfangreicher Katalog für die Retrospektive in Zürich im Jahr 2007)
- Vladimir Andreenkov. Monographie. Hrsg.: Nadja Brykina. Beiträge: Troels Andersen, Nadja Brykina. 2007: M, N & O Art Publishing, Deutsch/Französisch, Russisch/Englisch: ISBN 5-901401-15-8 (Umfassende Präsentation der Werke des Künstlers)
Weblinks
- Wladimir Jemeljanowitsch Andrejenkow bei artfacts.net
- Informationen über Vladimir Andreenkov auf der Homepage der Nadja Brykina Gallery
- Vladimir Andreenkov auf Shazina
- Vladimir Andreenkov auf Art-Saloon
- Valdimir Andreenkov auf Zentralinstitut für Kunstgeschichte München
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
Erster Autor: Brykina angelegt am 05.12.2009 um 12:43, weitere Autoren: Robertsan, Emeritus, Howwi, Brykina2, Gerbil, Paramecium, Morten Haan, S1