PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Gendern mit kurzen Oberbegriffen: Unterschied zwischen den Versionen
2clap (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
2clap (Diskussion | Beiträge) Tabelle für die Formen |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Unter '''Gendern mit kurzen Oberbegriffen''' werden mehrere[[Genderformen_in_der_deutschen_Sprache|Genderform der deutschen Sprache]] zusammengefasst, deren Schwerpunkt der Erhalt der ursprünglichen Kurzbegriffe (Leser, Sänger, Student) als Oberbegriffe für alle Geschlechter ist. | Unter '''Gendern mit kurzen Oberbegriffen''' werden mehrere [[Genderformen_in_der_deutschen_Sprache|Genderform der deutschen Sprache]] zusammengefasst, deren Schwerpunkt der Erhalt der ursprünglichen Kurzbegriffe (Leser, Sänger, Student) als Oberbegriffe für alle Geschlechter ist. | ||
Um die bisherige Doppeldeutigkeit der Kurzbegriffe in der alten deutschen Sprache aufzulösen, erhalten die Männer, analog zu den Frauen, eine eigene Endung. | Um die bisherige Doppeldeutigkeit der Kurzbegriffe in der alten deutschen Sprache aufzulösen, erhalten die Männer, analog zu den Frauen, eine eigene Endung. | ||
Zeile 49: | Zeile 49: | ||
==Formen des Genderns mit kurzen Oberbegriffen== | ==Formen des Genderns mit kurzen Oberbegriffen== | ||
Übersicht, angeordnet in der zeitlichen Reihenfolge ihrer Entstehung | |||
{| class="wikitable" | |||
|- | |||
! Bezeichnung !! Synonym !! Männer sing. !! Männer plural | |||
|- | |||
| Gendern nach Behlert||||Leseris||Leserisse | |||
|- | |||
| Gendern nach Gnadl||on-Gendern||Leseron||Leseronnen | |||
|- | |||
| klassisches Gendern||rich-Gendern||Leserich||Leseriche | |||
|} | |||
* Eine männliche Endung -is mit Plural -isse wurde vom Linguisten Matthias Behlert vorgeschlagen.<ref>[https://www.xn--untergrund-blttle-2qb.ch/audio/518581/ein-interview-mit-matthias-behlert-zu-geschlechtergerechter-sprache.html''Interview mit Matthias Behlert im Untergrundblättle bzw. Transgenderradio'']</ref> | * Eine männliche Endung -is mit Plural -isse wurde vom Linguisten Matthias Behlert vorgeschlagen.<ref>[https://www.xn--untergrund-blttle-2qb.ch/audio/518581/ein-interview-mit-matthias-behlert-zu-geschlechtergerechter-sprache.html''Interview mit Matthias Behlert im Untergrundblättle bzw. Transgenderradio'']</ref> | ||
Der Vorschlag wird mehrfach von Luise F. Pusch bei fembio.org erwähnt. | Der Vorschlag wird mehrfach von Luise F. Pusch bei fembio.org erwähnt. |
Version vom 16. Juli 2023, 16:00 Uhr
Unter Gendern mit kurzen Oberbegriffen werden mehrere Genderform der deutschen Sprache zusammengefasst, deren Schwerpunkt der Erhalt der ursprünglichen Kurzbegriffe (Leser, Sänger, Student) als Oberbegriffe für alle Geschlechter ist. Um die bisherige Doppeldeutigkeit der Kurzbegriffe in der alten deutschen Sprache aufzulösen, erhalten die Männer, analog zu den Frauen, eine eigene Endung.
Vorteile
Oberbegriff | Untergruppe 1 | Untergruppe 2 |
---|---|---|
Standard (deutsch, englisch, französisch) | ||
Wolken | Schäfchenwolken | Dampfwolken |
Bürger | Staatsbürger | Wutbürger |
cloud | thundercloud | digital cloud |
vin | vin rouge | vin blanc |
Gendern m. kurzen Oberbegr. (Bsp rich- und on-Gendern) | ||
Leser | Leserich | Leserin |
Bürger | Bürgeron | Bürgerin |
Gap-Gendern (Bsp Gendern mit *- und :) | ||
Leser*innen | Leser | Leserinnen |
Bürger:in | Bürger | Bürgerin |
binäres Gendern | ||
----- | Leser | Leserin |
- Die Bezeichnungen für weibliche Gruppen leiten sich nicht mehr von männichen Begriffen ab, sondern vom Oberbegriff. In der bisherigen angeblich gendergerechten Sprache werden die Frauen den Männern untergeordnet, indem ihre Bezeichnungen von den männlichen abgeleitet werden. (Leserin ist abgeleitet vom angeblich männlichen Leser)
- Durch die kurzen Oberbegriffe und auf gleiche Art abgeleitete Unterbegriffe erhält die Sprache wieder die logische Grundstruktur, die in der deutschen und praktisch allen Sprachen Standard ist (siehe Tabelle). Daraus ergeben sich
- Frauen und Männer werden gleich behandelt, weil sie auf die gleiche Art benannt werden.[1]
- Die Sprache wird logischer und damit einfacher lern- und sprechbar. Das kommt vor allem Menschen mit eingeschränkter Literalität und Menschen, die die deutsche Sprache erlernen wollen, entgegen.
- Es ermöglicht der Gruppe der nonbinären Menschen, auf gleiche Art eigene Endungen zu erstellen.
- Die Sprache vereinfacht sich dadurch, dass die Kurzbegriffe kürzer sind als Doppelnennungen (Leserinnen und Leser) oder die aufwändigen Wortkonstruktionen mit dem Gendergap (Leser:innen, Bürger*innenmeister*innen).
- Die Sprache vereinfacht sich zusätzlich, weil die sexualisierten Formen viel seltener genannt werden müssen. Denn die männliche, die weibliche oder weitere Formen werden nur genannt, wenn es tatsächlich um Geschlechter geht. Das ist aber sehr selten der Fall, daher genügen meistens die kurzen Oberbegriffe.
- Es ist ein Kompromiss in einem massiven Streit und kann die beiden gegnerischen Lager zusammen führen.
- Die an den modernen Genderformen häufig kritisierte Sexualisierung der Sprache bzw. der damit verbundene Sexismusvorwurf findet beim Gendern mit kurzen Oberbegriffen nicht statt. Die Kurzbegriffe verlieren ihre sexuelle Zuschreibung, weil die Männer eigene Formen haben.
- Die Männer haben nicht mehr den ungerechten Vorteil, die elegante Kurzform zu besitzen.
Formen des Genderns mit kurzen Oberbegriffen
Übersicht, angeordnet in der zeitlichen Reihenfolge ihrer Entstehung
Bezeichnung | Synonym | Männer sing. | Männer plural |
---|---|---|---|
Gendern nach Behlert | Leseris | Leserisse | |
Gendern nach Gnadl | on-Gendern | Leseron | Leseronnen |
klassisches Gendern | rich-Gendern | Leserich | Leseriche |
- Eine männliche Endung -is mit Plural -isse wurde vom Linguisten Matthias Behlert vorgeschlagen.[2]
Der Vorschlag wird mehrfach von Luise F. Pusch bei fembio.org erwähnt. Auf seiner Präsenz auf pauker.at ist sein Vorschlag ausführlich nachzulesen.[3]
- Eine männliche Endung -rich mit Plural -riche wird als klassisches Gendern von Bernhard Thiery et al. vorgeschlagen.
- Eine männliche Endung -un mit Plural -unnen wird vorgeschlagen von Anka Fiedler.
https://www.youtube.com/watch?v=hnWo67nXREg
- Eine männliche Endung -an mit Plural -annen wird vorgeschlagen von http://gendern-aendern.de. Der Vorschlag heisst dort "Gleichgestellte Movierung".
- Eine männliche Endung -on mit Plural -onnen wird vorgeschlagen auf https://www.bo8h.de/Offtopic/
Es gibt eine öffentlich einsehbare Facebook-Seite dazu: https://www.facebook.com/profile.php?id=100086902844567
- Eine männliche Endung -er wurde von der Zeitschrift Der Postillon vorgeschlagen.[4]
Obwohl der Beitrag offensichtlich als überspitzte Satire gedacht war, fand er in den Kommentaren einen beachtlichen Zuspruch.
- ↑ Deutschland ist besessen von Genitalien: Gendern macht die Diskriminierung nur noch schlimmer. Wer will, dass Männer und Frauen gleich behandelt werden, der muss sie gleich benennen. Ein Gastbeitrag im Tagesspiegel von Nele Pollatschek. 30.08.2020
- ↑ Interview mit Matthias Behlert im Untergrundblättle bzw. Transgenderradio
- ↑ Internetpräsenz Matthias Behlert auf pauker.at
- ↑ [https://www.der-postillon.com/2017/11/gleichberechtigung-er.htmlGleichberechtigung: Männer fordern eigene Geschlechtsendung ]