PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Sufismus: Unterschied zwischen den Versionen
vorhandenes Lemma |
etwas mehr Text |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der '''Sufismus''' ist eine Richtung des [[Islam]] mit [[Askese|asketischer]] und [[Spiritualität|spirituell]]er oder [[Mystik|mystischer]] Orientierung. Ein Anhänger dieser Richtung wird als ''Sufi'' bezeichnet. Bemerkenswert ist zum Beispiel der Dreh[[tanz]] der [[Derwisch]]e. Bis zum 9. Jahrhundert waren die Sufis (arabisch صُوفِيَّة, DMG ṣūfīya) eine Randgruppe im Gebiet des heutigen [[Irak]]. Es wird heutzutage von den meisten Historikern angenommen, dass die erste Sufi-[[Ordensgemeinschaft]] (''[[Tariqa]]'') im 12. Jahrhundert von [[ʿAbd al-Qādir al-Dschīlānī]] (1088 oder 1077–1166) gegründet wurde.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Sufismus</ref> | |||
Der '''Sufismus''' ist eine Richtung des [[Islam]] mit [[Askese|asketischer]] und [[Spiritualität|spirituell]]er Orientierung. Ein Anhänger dieser Richtung wird als ''Sufi'' bezeichnet. Bemerkenswert ist zum Beispiel der Dreh[[tanz]] der [[Derwisch]]e. | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
*[https://www.sueddeutsche.de/kultur/islamische-mystik-warum-der-sufismus-gar-nicht-so-friedlich-ist-1.3109023 Warum der Sufismus gar nicht so friedlich ist] | *[https://www.sueddeutsche.de/kultur/islamische-mystik-warum-der-sufismus-gar-nicht-so-friedlich-ist-1.3109023 Warum der Sufismus gar nicht so friedlich ist] | ||
{{Normdaten|TYP=s|GND=4058522-0}} | |||
[[Kategorie:Sufismus| ]] | [[Kategorie:Sufismus| ]] | ||
[[Kategorie:PPA- | [[Kategorie:Sunniten]] | ||
[[Kategorie:Islamische Richtung]] | |||
[[Kategorie:Traditionalismus (Philosophie)]] | |||
[[Kategorie:PPA-Kupfer]] | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references /> |
Version vom 8. April 2023, 19:10 Uhr
Der Sufismus ist eine Richtung des Islam mit asketischer und spiritueller oder mystischer Orientierung. Ein Anhänger dieser Richtung wird als Sufi bezeichnet. Bemerkenswert ist zum Beispiel der Drehtanz der Derwische. Bis zum 9. Jahrhundert waren die Sufis (arabisch صُوفِيَّة, DMG ṣūfīya) eine Randgruppe im Gebiet des heutigen Irak. Es wird heutzutage von den meisten Historikern angenommen, dass die erste Sufi-Ordensgemeinschaft (Tariqa) im 12. Jahrhundert von ʿAbd al-Qādir al-Dschīlānī (1088 oder 1077–1166) gegründet wurde.[1]