PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hitler-Rede vom 22. August 1939: Unterschied zwischen den Versionen
Whorf (Diskussion | Beiträge) |
siehe WP |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges hielt Hitler am 22. August 1939 eine Rede, zu der er die Führer der Heeresgruppen und der Armeen der drei | Vor dem Ausbruch des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] hielt Hitler am 22. August 1939 eine Rede, zu der er die Führer der Heeresgruppen und der Armeen der drei [[Wehrmacht]]steile in seine [[Obersalzberg]]-Residenz geladen hatte, um sie in die außenpolitische Lage einzuweisen und auf den Feldzug gegen [[Polen]] einzustimmen. Diese Ansprache ist die wohl am häufigsten zitierte Rede Hitlers. | ||
== Niederschriften und Protokolle == | == Niederschriften und Protokolle == | ||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
=== Gemeinsamkeiten === | === Gemeinsamkeiten === | ||
Alle Reden stimmen darin überein, | Alle Reden stimmen darin überein, dass Hitler seinen Entschluss zum Krieg gegen Polen ausführlich begründet. Hitler hält nach allen Protokollen eine Auseinandersetzung mit England und Frankreich für auf Dauer unumgänglich. Er glaubt, daß Polen in einem solchen Falle auf der Seite der gegnerischen Mächte und dann in Deutschlands Rücken steht. Er hält es deshalb angesichts der augenblicklich angespannten Lage für besser, den Konflikt mit Polen so bald wie möglich auszutragen. Hitler erläutert seine Sicht der Lage Großbritanniens und Frankreichs und folgert, daß beide Staaten bei einem sofortigen deutschen Angriff gegen Polen nicht wirklich zu den Waffen greifen. Er beurteilt dabei auch die europäischen Staats- und Regierungschefs, die auf das Geschehen Einfluß nehmen könnten. Er schließt seine Rede mit dem Gedanken, daß ein schneller deutscher Sieg die Ausweitung des Konfliktes zu verhindern hilft. Dies sind die wenigen Gedanken, die in allen Niederschriften und Protokollen in übereinstimmender Weise Erwähnung finden. | ||
{{PPA-Kupfer|Ansprache_Hitlers_vor_den_Oberbefehlshabern_am_22._August_1939}} | |||
[[Kategorie:Adolf Hitler]] | [[Kategorie:Adolf Hitler]] | ||
[[Kategorie:Politik (Zweiter Weltkrieg)]] |
Version vom 2. April 2023, 10:48 Uhr
Vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges hielt Hitler am 22. August 1939 eine Rede, zu der er die Führer der Heeresgruppen und der Armeen der drei Wehrmachtsteile in seine Obersalzberg-Residenz geladen hatte, um sie in die außenpolitische Lage einzuweisen und auf den Feldzug gegen Polen einzustimmen. Diese Ansprache ist die wohl am häufigsten zitierte Rede Hitlers.
Niederschriften und Protokolle
Von dieser Rede liegen gleich sieben Niederschriften und Protokolle vor, die zum Teil sehr verschieden voneinander sind. Die sieben Protokolle der Obersalzberg-Rede verschwanden 1939 in den diversen Akten und tauchten bei den Nürnberger Prozessen 1945 als Belastungsmaterial wieder auf.
Gemeinsamkeiten
Alle Reden stimmen darin überein, dass Hitler seinen Entschluss zum Krieg gegen Polen ausführlich begründet. Hitler hält nach allen Protokollen eine Auseinandersetzung mit England und Frankreich für auf Dauer unumgänglich. Er glaubt, daß Polen in einem solchen Falle auf der Seite der gegnerischen Mächte und dann in Deutschlands Rücken steht. Er hält es deshalb angesichts der augenblicklich angespannten Lage für besser, den Konflikt mit Polen so bald wie möglich auszutragen. Hitler erläutert seine Sicht der Lage Großbritanniens und Frankreichs und folgert, daß beide Staaten bei einem sofortigen deutschen Angriff gegen Polen nicht wirklich zu den Waffen greifen. Er beurteilt dabei auch die europäischen Staats- und Regierungschefs, die auf das Geschehen Einfluß nehmen könnten. Er schließt seine Rede mit dem Gedanken, daß ein schneller deutscher Sieg die Ausweitung des Konfliktes zu verhindern hilft. Dies sind die wenigen Gedanken, die in allen Niederschriften und Protokollen in übereinstimmender Weise Erwähnung finden.
Andere Lexika