PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Trigon-film: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Init
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Begründung:Eine wie auch immer geartete Relevanz dieser Stiftung wird nicht mal ansatzweise dargestellt. Der ursprünglich eingeworfene noch povigere Reklametext zeigt eher, dass eine solche noch generiert werden soll. --[[Benutzer:Weissbier|WB]] 14:06, 8. Jun. 2009 (CEST)
----
{{DISPLAYTITLE:trigon-film}}
{{Überarbeiten|[[Wikipedia:Qualitätssicherung/20. Februar 2006#{{PAGENAME}}|QS-Seite]]}}
'''Trigon-film''' ist eine seit [[1988]] bestehende [[Stiftung]] mit dem Ziel, kulturell hochwertige Filme aus [[Afrika]], [[Asien]] und [[Lateinamerika]] in die [[Kino]]s in der [[Schweiz]], in [[Österreich]] und teils auch in [[Deutschland]] zu bringen.
'''Trigon-film''' ist eine seit [[1988]] bestehende [[Stiftung]] mit dem Ziel, kulturell hochwertige Filme aus [[Afrika]], [[Asien]] und [[Lateinamerika]] in die [[Kino]]s in der [[Schweiz]], in [[Österreich]] und teils auch in [[Deutschland]] zu bringen.



Version vom 19. August 2009, 08:38 Uhr

Trigon-film ist eine seit 1988 bestehende Stiftung mit dem Ziel, kulturell hochwertige Filme aus Afrika, Asien und Lateinamerika in die Kinos in der Schweiz, in Österreich und teils auch in Deutschland zu bringen.

Zielgruppe sind Programmgestaltende, Festivals, Schulen und Kulturorganisationen. Der trigon-film-Fundus beinhaltet Werke wie Warum Bodhi-Dharma in den Orient aufbrach? vom Koreaner Bae Yong-kyun, Le collier perdu de la colombe vom Tunesier Nacer Khemir, El viaje vom Argentinier Pino Solanas, Yi Yi des Taiwaner Edward Yang oder TGV von Moussa Touré aus Senegal.

Die Stiftung unter der Leitung des Filmpublizisten Walter Ruggle arbeitet nicht gewinnorientiert. Die erwirtschafteten Ergebnisse werden direkt investiert in das Filmprogramm, in den Ankauf, den sorgsamen Kinoverleih und die publizistische Begleitung von Produktionen aus dem Süden und dem Osten, in die Begleitung einzelner Filme in Schulen und zu Veranstaltungen, an denen kulturelle Vorurteile und gesellschaftliche Schranken abgebaut werden. trigon-film hat auch eine eigene DVD-Edition und ein Magazin.

Weblinks

Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia

Autoren: Weissbier, Revolus, ChristianBier, Carlo Cravallo, Pelz, Shikeishu, ReqEngineer, WikiCare, Kubrick, UlrichJ, Markus Schweiß, Dundak, Zinnmann