PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Uwe Schünemann: Unterschied zwischen den Versionen
mi |
Text dazu |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==Auftritte== | '''Uwe Schünemann''' (* 8. August [[1964]] in [[Stadtoldendorf]], [[Kreis Holzminden]])<ref>[[Gabriele Andretta]] (Hrsg.), Referat für Presse, Öffentlichkeitsarbeit, Protokoll: ''Landtag Niedersachsen. [[Handbuch des Niedersächsischen Landtages]] der 18. Wahlperiode. 2017 bis 2022'', 1. Auflage, Hannover: Niedersächsischer Landtag, 2018, S. 150</ref> ist ein deutscher [[Politiker]] ([[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]). Von 2003 bis 2013 war er [[Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport|niedersächsischer Innenminister]]. | ||
==Auftritte (Auswahl)== | |||
{{Vorlage:Maischberger_2012_09_18|<!--ParamText=** Hier kann Text eingetragen werden-->}} | {{Vorlage:Maischberger_2012_09_18|<!--ParamText=** Hier kann Text eingetragen werden-->}} | ||
{{Vorlage:Beckmann_2011_11_17<!--ParamText=** Hier kann Text eingetragen werden-->}} | {{Vorlage:Beckmann_2011_11_17<!--ParamText=** Hier kann Text eingetragen werden-->}} | ||
{{Vorlage:PhoenixRunde_2011-10-13|<!--ParamText=** Hier kann Text eingetragen werden-->}} | {{Vorlage:PhoenixRunde_2011-10-13|<!--ParamText=** Hier kann Text eingetragen werden-->}} | ||
< | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | |||
{{ | {{PPA-Eisen}} | ||
{{Normdaten|TYP=p|GND=132331314|VIAF=1459149068523565730000}} |
Aktuelle Version vom 20. Februar 2023, 10:48 Uhr
Uwe Schünemann (* 8. August 1964 in Stadtoldendorf, Kreis Holzminden)[1] ist ein deutscher Politiker (CDU). Von 2003 bis 2013 war er niedersächsischer Innenminister.
Auftritte (Auswahl)
- Am 18.09.2012 waren Peter Scholl-Latour, Alice Schwarzer, Barino Barsoum, Khola-Maryam Hübsch, Tarek Al-Wazir und Uwe Schünemann Gäste bei Menschen bei Maischberger. Das Thema der Fernsehsendung lautete "Muslime verhöhnt, Botschaften brennen – Wie gefährlich ist dieser Zorn für uns?".[2]
- Am 17.11.2011 waren Jerzy Montag, Uwe Schünemann, Kay Nehm, Michael Jürgs, Andrea Röpke, Kazim Abaci und Hülya Özdag Gäste in der Fernsehsendung Beckmann. Das Thema der Sendung lautete "Nazi-Terror in Deutschland – Was wusste der Verfassungsschutz?". [3]
- Am 13.10.2011 waren Andreas Bogk, Bernhard Witthaut, Gudula Geuther und Uwe Schünemann Gäste in der Phoenix Runde auf. Thema der Sendung lautete "Die Trojaner-Attacke – Wer schützt uns vor dem Staat?". [4]
Einzelnachweise
- ↑ Gabriele Andretta (Hrsg.), Referat für Presse, Öffentlichkeitsarbeit, Protokoll: Landtag Niedersachsen. Handbuch des Niedersächsischen Landtages der 18. Wahlperiode. 2017 bis 2022, 1. Auflage, Hannover: Niedersächsischer Landtag, 2018, S. 150
- ↑ Muslime verhöhnt, Botschaften brennen – Wie gefährlich ist dieser Zorn für uns? - ARD, 18. September 2012
- ↑ Nazi-Terror in Deutschland – Was wusste der Verfassungsschutz? - ARD, 17. November 2011
- ↑ Die Trojaner-Attacke – Wer schützt uns vor dem Staat? - Phoenix, 13. Oktober 2011
Andere Lexika