PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Fefes Blog: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Itu (Diskussion | Beiträge)
pluspedifiziert ....
Zeile 21: Zeile 21:


==Kritik II ==
==Kritik II ==
Im Rahmen von Fefes Bemühungen gegen die deutssprachige Wikipedia kam der Ruf auf Fefe würde sich unlauteren Mitteln bedienen - so behauptete er z. B. am 30sten April 2010 der Artikel zum Thema Blowout-Preventer sei mit der der Begründung "Unsinn" gelöscht worden - dieser enthielt jedoch nur Nonsense.<ref>http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Gnu1742/Blowout_(Tiefbohrtechnik)&action=history der Wiederhergestellte Artikel</ref> <ref>http://blog.fefe.de/?ts=b525d251 Der Eintrag in Fefes Blog</ref>
Im Rahmen von Fefes Bemühungen gegen die deutssprachige Wikipedia kam der Ruf auf Fefe würde sich unlauteren Mitteln bedienen - so behauptete er z. B. am 30. April 2010 der Artikel zum Thema Blowout-Preventer sei mit der der Begründung "Unsinn" gelöscht worden - dieser enthielt jedoch nur Nonsense.<ref>http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Gnu1742/Blowout_(Tiefbohrtechnik)&action=history der Wiederhergestellte Artikel</ref> <ref>http://blog.fefe.de/?ts=b525d251 Der Eintrag in Fefes Blog</ref>


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Version vom 13. Juli 2010, 23:56 Uhr

Fefes Blog
URL blog.fefe.de
Beschreibung deutsches Weblog
Erstausgabe März 2005
Chefredakteur Felix von Leitner

Fefes Blog ist ein deutsches Blog des Netzaktivisten Felix von Leitner. Die Einträge bestehen zumeist aus Links zu Nachrichten der Tagespolitik und werden umrahmt durch kurze, meist bissige Kommentare. Es ist laut den deutschen Blogcharts unter den zehn meistreferenzierten Weblogs Deutschlands[1] und wird täglich rund 250.000 mal abgerufen[2][3]

Technisch baut das Blog auf einer in C programmierten Architektur um die Softwarebibliothek libowfat auf. Als Datenbank kommt der offene LDAP-Server tinyldap zum Einsatz, als Webserver fungiert gatling.

Im Blog gibt es laut eigenen Angaben keine Tatsachenbehauptungen, sondern lediglich Meinungsäußerungen und Zitate von anderen Quellen. Fefes Blog bietet keine Möglichkeit, Kommentare zu Beiträgen zu hinterlassen. Gelegentlich werden in den Beiträgen Falschmeldungen (Hoaxes) eingebaut, um die Medienkompetenz der Leser zu steigern.[4] Damit der Leser sich zu einem Thema eine eigene Meinung bilden kann, soll er also die Posts kritisch hinterfragen und mehrere Quellen nutzen.

Kritik

Durch die zum Teil polemischen Kommentare wird Fefes Blog in der Blogosphäre als Bildzeitung für Nerds bezeichnet.[5]

Kritik II

Im Rahmen von Fefes Bemühungen gegen die deutssprachige Wikipedia kam der Ruf auf Fefe würde sich unlauteren Mitteln bedienen - so behauptete er z. B. am 30. April 2010 der Artikel zum Thema Blowout-Preventer sei mit der der Begründung "Unsinn" gelöscht worden - dieser enthielt jedoch nur Nonsense.[6] [7]

Siehe auch

Wikipedia

Der Artikel zu Fefes Blog sorgte bisher für die längsten Löschdiskussionen aller Zeiten in der Wikipedia. Die erste Löschdiskussion vom 21. Oktober 2009 hat 359 kb und die zweite (bisher) 114 kb = Insgesamt 473 kb Löschdiskussion. Es kann als unglaublich angesehen werden, wieviele Menschen so wenig zu tun haben, dass sie voller Inbrunst ihre Daseinsberechtigung mit Löschforderungen begründen. 357 kb entspricht übrigens 55 DIN-A-4 Seiten mit 2 cm Rand Oben und unten in der Schriftart Times-New-Roman 8 Punkt - 2017 Zeilen - 47000 Worte - 273142 Zeichen ohne Leerzeichen - 327779 Bytes. Fefe selbst verwendet gelegentlich das Wort Blockwart, womit offenbar einige Wikipedia-Admins gemeint sind.[8]Fefe kritisierte unter anderem auch die offensive Löschpraxis der Wikipedia und brachte damit einen Stein ins Rollen. Die Heise schreibt in einer Meldung von einer "Fefe-Krise".[9]Auch über dem sogenannten Spenden-Spektakel und die Löschung der Wikipedia-Artikel MOGiS, Löschgedicht und Löschhölle war im Fefes Blog zu lesen.[10]

Weblinks

Einzelnachweise

Init-Quelle

1. Version des Fefes Blog bei Wikipedia - Autor 213.73.75.141.