|
|
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| {{Infobox_Unternehmen
| | #REDIRECT [[Axel Springer SE]] |
| | Name = Axel Springer SE
| |
| | Logo = [[Datei:springer-logo.svg|210px|Logo der Axel Springer AG]]
| |
| | Unternehmensform = [[Aktiengesellschaft]]
| |
| | ISIN = DE0005501357
| |
| | Gründungsdatum = 1970
| |
| | Sitz = [[Berlin]], {{DEU}}
| |
| | Leitung = [[Mathias Döpfner]], Vorstandsvorsitzender
| |
| | Mitarbeiterzahl = 11.563 (2010) <ref name="gb2010">{{Internetquelle| url = http://www.axelspringer.de/dl/431754/Geschaeftsbericht_2010_Axel_Springer_AG.pdf | titel = Geschäftsbericht 2010| zugriff= 3. März 2011| autor = Axel Springer AG| format = PDF}}</ref>
| |
| | Umsatz = 2.893,9 Million [[Euro|€]] (2010) <ref name="gb2010" />
| |
| | Branche = Medien
| |
| | Homepage = [http://www.axelspringer.de/ www.axelspringer.de]
| |
| }}
| |
| Die '''[[Axel Springer SE]]''' ist ein deutscher Medienkonzern und verlegt unter anderem ''[[Bild (Zeitung)|Bild]]'' und ''[[Die Welt]]''. Sie ist eines der größten Verlagshäuser in Europa mit einer Reihe multimedialer Medienmarken. Im Geschäftsjahr 2015 erwirtschafteten 15.000 Mitarbeiter einen Konzernumsatz von 3,3 Milliarden EUR.
| |
| | |
| Der Axel Springer Verlag wurde 1946 in [[Hamburg]] von [[Axel Springer]] und seinem Vater als Axel Springer Verlag (ASV) [[GmbH]] gegründet. Dieser Verlag war einer der ersten, die nach dem Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] von den Siegermächten eine Lizenz für die Herausgabe von Zeitungen erhielt. 1970 wurde die Firma in eine [[Aktiengesellschaft]] umgewandelt, beim Börsengang 1985 verkaufte Axel Springer 49,23 Prozent der Verlagsanteile. 2003 beschlossen die [[Aktionär]]e eine Umbenennung in ''Axel Springer AG''. 2013 erfolgte die Umwandlung von einer AG in eine ''[[Europäische Aktiengesellschaft]]'' (Societas Europaea, kurz SE).
| |
| | |
| ==Profil==
| |
| Der Axel-Springer-Konzern gilt als wirtschafts[[Liberalismus|liberal]], pro-[[israel]]isch und pro-[[USA|US]]-amerikanisch. Kerngeschäft sind der [[Verlag]] mit den Zeitungen WELT und [[Bild (Zeitung)|Bild]] sowie der [[Drucktechnik|Druck]] von [[Tageszeitung]]en und [[Zeitschrift]]en. Zeitweise hatte der Konzern eine marktbeherrschende Stellung und gehört auch heute noch nach der [[Funke Mediengruppe]], dem [[Weltbild Verlag]] , [[Burda]], [[Bertelsmann]] und anderen zu den zehn größten Medienkonzernen in Deutschland.<ref>https://www.spiegel.de/fotostrecke/top-10-die-groessten-medienkonzerne-deutschlands-fotostrecke-99542.html</ref>
| |
| | |
| == Weblinks ==
| |
| === Eigene ===
| |
| * [http://www.axelspringer.de/ Website der Axel Springer AG]
| |
| * [http://www.axelspringer.de/artikel/Unternehmensgrundsaetze_40574.html Grundsätze der AG]
| |
| * [http://www.wams.de/data/2005/05/15/718659.html "Neubeginn mit einem altersschwachen Opel"] - Artikel von Uwe Bahnsen über die Verlagsgründung, [[Welt am Sonntag]], 15. Mai 2005
| |
| | |
| === Andere ===
| |
| * [http://www.mediadb.eu/datenbanken/internationale-medienkonzerne/axel-springer-ag.html Konzernportrait auf mediadb.eu]
| |
| * [http://www.kek-online.de/db/index.php?c=268&mt=3&s=&f=1 Informationen zur Axel Springer AG], Website der [[Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich]] (KEK)
| |
| * Götz Hamann, Hanns-Bruno Kammertöns und Roland Kirbach: [http://zeus.zeit.de/text/2005/33/Springer1 Großmacht Springer] - Dossier in "[[Die Zeit]]" Nr. 33 vom 11. August 2005
| |
| | |
| {{PPA-Kupfer}}
| |
| | |
| == Siehe auch ==
| |
| | |
| {{Navigationsleiste deutsche Medienkonzerne}}
| |
| | |
| == Einzelnachweise ==
| |
| <references/>
| |
| | |
| [[Kategorie:Axel Springer AG| ]]
| |
| [[Kategorie:Zeitungsverlag (Deutschland)|Springer Verlag]]
| |
| [[Kategorie:Zeitschriftenverlag (Deutschland)|Springer Verlag]]
| |
| [[Kategorie:Verlag (Hamburg)|Springer Verlag]]
| |
| [[Kategorie:Verlag (München)|Springer Verlag]]
| |
| [[Kategorie:Verlag (Berlin)|Springer Verlag]]
| |
| [[Kategorie:Ehemals börsennotiertes Unternehmen (Deutschland)]]
| |
| [[Kategorie:Hamburg-Neustadt]]
| |
| [[Kategorie:Gegründet 1946]]
| |