
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Hans Küng: Unterschied zwischen den Versionen
Veröffentlichungen sind sicher interessant |
neuer Abschnitt |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Hans Küng''' (* 19. März [[1928]] in Sursee, [[Kanton Luzern]], † 6. April [[2021]] in [[Tübingen]]) war ein römisch-katholischer [[Theologie|Theologe]]. Aufgrund seiner Kritik am [[Vatikan]] war ihm [[1979]] die theologische Lehrerlaubnis entzogen worden, was damals für Schlagzeilen sorgte. | '''Hans Küng''' (* 19. März [[1928]] in Sursee, [[Kanton Luzern]], † 6. April [[2021]] in [[Tübingen]]) war ein römisch-katholischer [[Theologie|Theologe]]. Aufgrund seiner Kritik am [[Vatikan]] war ihm [[1979]] die theologische Lehrerlaubnis entzogen worden, was damals für Schlagzeilen sorgte. | ||
== Stiftung Weltethos == | |||
Bis März 2013 war er Präsident der von ihm mitgegründeten [[Stiftung Weltethos]]. | |||
Die Ziele sind die [[Umsetzung]] der Menschenrechte, Freiheit der Menschen vor Unterdrückung, Freiheit als solche, Beseitigung des Welthungers, Umsetzung einer gerechten Wirtschaftsordnung, Solidarität zwischen den Menschen, Nachhaltigkeit zum Schutze des Ökosystems und Friedens auf der Erde. Dies soll durch [[Dialog]] zwischen den Religionen und den Bewusstseinswandel eines jeden erreicht werden. Seit 1996 gibt es auch in der Schweiz eine Stiftung Weltethos, finanziert durch Martita Jöhr-Rohr (1912–2008), die Witwe von [[Walter Adolf Jöhr]]. Auch in Österreich, Tschechien, Kolumbien, Mexiko und Brasilien entstanden Weltethos-Stiftungen oder ähnliche Strukturen. | |||
Küng gilt nicht nur im deutschsprachigen Raum als einer der bekanntesten Kirchenkritiker unter den akademisch herausragenden katholischen Theologen der [[Zeitgeschichte]]. Insbesondere seine Kritik am [[Dogma]] der [[päpstlichen Unfehlbarkeit]] führte ein Jahr nach der [[Veröffentlichung]] seines vielbeachteten Buches [[Existiert Gott]]? dazu, das er 1979 seine kirchlichen Lehrbefugnis verlor. [[Papst]] Johannes Paul II. billigte diesen Erlass der Glaubenskongregation. | |||
==Auftritte (Auswahl) == | ==Auftritte (Auswahl) == | ||
{{AnneWill_2013_11_20|<!--ParamText=** Hier kann Text eingetragen werden-->}} | {{AnneWill_2013_11_20|<!--ParamText=** Hier kann Text eingetragen werden-->}} | ||
{{Gottschalk_Live_2012_03_12|<!--ParamText=** Hier kann Text eingetragen werden-->}} | {{Gottschalk_Live_2012_03_12|<!--ParamText=** Hier kann Text eingetragen werden-->}} | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* {{DNB-Portal|118567705}} | * {{DNB-Portal|118567705}} | ||
http://www.eulenfisch.de/literatur/blog/rezension/hans-kueng-literatur-kunst-musik/ Rezension ´Literatur Kunst Musik´ | |||
https://www.kath.ch/newsd/hans-kueng-lebensbilanz-in-24-baenden/ Projekt der Freiburger Verlags Herder über wissenschaftliche Gesamtausgabe der Werke von Küng | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Aktuelle Version vom 5. Oktober 2022, 07:23 Uhr
Hans Küng (* 19. März 1928 in Sursee, Kanton Luzern, † 6. April 2021 in Tübingen) war ein römisch-katholischer Theologe. Aufgrund seiner Kritik am Vatikan war ihm 1979 die theologische Lehrerlaubnis entzogen worden, was damals für Schlagzeilen sorgte.
Stiftung Weltethos
Bis März 2013 war er Präsident der von ihm mitgegründeten Stiftung Weltethos.
Die Ziele sind die Umsetzung der Menschenrechte, Freiheit der Menschen vor Unterdrückung, Freiheit als solche, Beseitigung des Welthungers, Umsetzung einer gerechten Wirtschaftsordnung, Solidarität zwischen den Menschen, Nachhaltigkeit zum Schutze des Ökosystems und Friedens auf der Erde. Dies soll durch Dialog zwischen den Religionen und den Bewusstseinswandel eines jeden erreicht werden. Seit 1996 gibt es auch in der Schweiz eine Stiftung Weltethos, finanziert durch Martita Jöhr-Rohr (1912–2008), die Witwe von Walter Adolf Jöhr. Auch in Österreich, Tschechien, Kolumbien, Mexiko und Brasilien entstanden Weltethos-Stiftungen oder ähnliche Strukturen.
Küng gilt nicht nur im deutschsprachigen Raum als einer der bekanntesten Kirchenkritiker unter den akademisch herausragenden katholischen Theologen der Zeitgeschichte. Insbesondere seine Kritik am Dogma der päpstlichen Unfehlbarkeit führte ein Jahr nach der Veröffentlichung seines vielbeachteten Buches Existiert Gott? dazu, das er 1979 seine kirchlichen Lehrbefugnis verlor. Papst Johannes Paul II. billigte diesen Erlass der Glaubenskongregation.
Auftritte (Auswahl)
- Am 20.11.2013 waren Hans Küng, Angelika Kallwass, Christiane zu Salm, Tilman Jens und Hubert Hüppe Gäste bei Anne Will. Das Thema der Sendung lautete "Gibt es ein glückliches Sterben?". [1]
- Am 12.03.2012 waren Hans Küng und Rudi Völler Gäste bei Gottschalk Live. Das Thema der Sendung lautete: ("Ohne konkretes Thema").[2]
Weblinks
- Literatur von und über Hans Küng im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
http://www.eulenfisch.de/literatur/blog/rezension/hans-kueng-literatur-kunst-musik/ Rezension ´Literatur Kunst Musik´
https://www.kath.ch/newsd/hans-kueng-lebensbilanz-in-24-baenden/ Projekt der Freiburger Verlags Herder über wissenschaftliche Gesamtausgabe der Werke von Küng
Einzelnachweise
- ↑ Gibt es ein glückliches Sterben? - ARD, 20. November 2013
- ↑ Gottschalk Live - ARD, 12. März 2012
Andere Lexika
- Gast bei Anne Will
- Gast bei Gottschalk Live
- PPA-Kupfer
- Theologe
- Schweizer
- Person des Christentums
- Römisch-katholischer Theologe (20. Jahrhundert)
- Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes mit Stern
- Hochschullehrer (Eberhard Karls Universität Tübingen)
- Göttinger Friedenspreisträger
- Römisch-katholischer Theologe (21. Jahrhundert)
- Geboren 1928
- Mann