PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Tula: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Leo Tolstoi |
||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
}} | }} | ||
'''Tula''' ([[kyrillisch]] Ту́ла) ist eine Großstadt in [[Russland]] mit rund 500.000 Einwohnern (Stand 2010).<ref name="GKS">Census 2010: {{Webarchiv | url=http://www.perepis-2010.ru/results_of_the_census/titul.pdf | wayback=20120118193345 | text=Staatliches Komitee für Statistik Russlands}} (PDF; 6,9 MB) S. 42, {{RuS}}, abgerufen am 30. Juni 2011.</ref> Sie ist Verwaltungszentrum der [[Oblast Tula]] im Föderationskreis Zentralrussland und liegt knapp 200 km südlich von [[Moskau]]. In der Nähe der Stadt bestand während und nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] das Kriegsgefangenenlager ''323'' für deutsche Kriegsgefangene.<ref>[[Erich Maschke|Maschke, Erich]] (Hrsg.): ''Zur Geschichte der deutschen Kriegsgefangenen des zweiten Weltkrieges.'' Verlag Ernst und Werner Gieseking, Bielefeld 1962–1977.</ref> | '''Tula''' ([[kyrillisch]] Ту́ла) ist eine Großstadt in [[Russland]] mit rund 500.000 Einwohnern (Stand 2010).<ref name="GKS">Census 2010: {{Webarchiv | url=http://www.perepis-2010.ru/results_of_the_census/titul.pdf | wayback=20120118193345 | text=Staatliches Komitee für Statistik Russlands}} (PDF; 6,9 MB) S. 42, {{RuS}}, abgerufen am 30. Juni 2011.</ref> Sie ist Verwaltungszentrum der [[Oblast Tula]] im Föderationskreis Zentralrussland und liegt knapp 200 km südlich von [[Moskau]]. In der Nähe der Stadt bestand während und nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] das Kriegsgefangenenlager ''323'' für deutsche Kriegsgefangene.<ref>[[Erich Maschke|Maschke, Erich]] (Hrsg.): ''Zur Geschichte der deutschen Kriegsgefangenen des zweiten Weltkrieges.'' Verlag Ernst und Werner Gieseking, Bielefeld 1962–1977.</ref> 12 km südwestlich zwischen Tula und der Stadt [[Schtschokino]] liegt der Geburtsort von [[Leo Tolstoi]]. | ||
{{OpenStreetMapSearch|Tula}} | {{OpenStreetMapSearch|Tula}} |
Version vom 29. Mai 2022, 00:47 Uhr
Stadt
Tula
|
Tula (kyrillisch Ту́ла) ist eine Großstadt in Russland mit rund 500.000 Einwohnern (Stand 2010).[1] Sie ist Verwaltungszentrum der Oblast Tula im Föderationskreis Zentralrussland und liegt knapp 200 km südlich von Moskau. In der Nähe der Stadt bestand während und nach dem Zweiten Weltkrieg das Kriegsgefangenenlager 323 für deutsche Kriegsgefangene.[2] 12 km südwestlich zwischen Tula und der Stadt Schtschokino liegt der Geburtsort von Leo Tolstoi.
Einzelnachweise
- ↑ Census 2010: Staatliches Komitee für Statistik Russlands (Archivversion vom 18. Januar 2012) (PDF; 6,9 MB) S. 42, russisch, abgerufen am 30. Juni 2011.
- ↑ Maschke, Erich (Hrsg.): Zur Geschichte der deutschen Kriegsgefangenen des zweiten Weltkrieges. Verlag Ernst und Werner Gieseking, Bielefeld 1962–1977.
Andere Lexika
![]() |
Dieser Artikel wurde am 13. Dezember 2007 in der deutschen Wikipedia als lesenswerter Artikel eingestuft. |