PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Baustoffzelt Kaiser: Unterschied zwischen den Versionen
weitere Infos zu Belegen |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 43: | Zeile 43: | ||
Die Arbeitsweise des Baustoffzelt Kaiser basiert auf der Idee, ein auf Baustoffe für den Wiederaufbau des Ahrtales spezialisiertes Spenden-Verteilzentrum zu schaffen. Firmen und private Spender wurden über [[soziale Medien]] immer wieder dazu motiviert, Bau- und Hilfsstoffe zu spenden, damit diese durch Team des Baustoffzeltes an entsprechend Bedürftige verschenkt werden konnten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.facebook.com/Baustoffzelt|titel=Facebook-Kanal des Baustoffzelt Kaiser|abruf=2022-02-04 |abruf-verborgen=1}}</ref> | Die Arbeitsweise des Baustoffzelt Kaiser basiert auf der Idee, ein auf Baustoffe für den Wiederaufbau des Ahrtales spezialisiertes Spenden-Verteilzentrum zu schaffen. Firmen und private Spender wurden über [[soziale Medien]] immer wieder dazu motiviert, Bau- und Hilfsstoffe zu spenden, damit diese durch Team des Baustoffzeltes an entsprechend Bedürftige verschenkt werden konnten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.facebook.com/Baustoffzelt|titel=Facebook-Kanal des Baustoffzelt Kaiser|abruf=2022-02-04 |abruf-verborgen=1}}</ref> | ||
== Neuer Standort == | == Neuer Standort == | ||
Nachdem auf Grund der doch vorhandenen Hochwassergefahr am Standort des Baustoffzeltes in Walporzheim die [[Wasserbehörde|untere Wasserbehörde]] anordnete, dass die Einrichtung am bisherigen Standort abgebaut werden müsse, wurde das Baustoffzelt in das Industriegebiet in [[Ringen (Grafschaft)]] in unmittelbarer Nähe des dort bereits zu diesem Zeitpunkt beheimateten [[Helfer-Shuttle]] verlegt. Zu gleicher Zeit fand sich zudem ein Konsens zwischen Wilhelm Hartmann, der die laufenden Kosten für das Baustoffzelt nach eigenen Angaben aus eigener Tasche vorfinanziert hatte, und der Kreisverwaltung Ahrweiler zur Übernahme der Pacht- und Betriebskosten für das Baustoffzelt und das ebenso durch Wilhelm Hartmann initiierte Containerdorf.<ref>{{Internetquelle |autor=Frank Bugge (Rhein-Zeitung)|url=https://www.rhein-zeitung.de/region/aus-den-lokalredaktionen/kreis-ahrweiler_artikel,-nach-aufregung-um-wilhelm-hartmann-baumaterialzelt-zieht-in-die-grafschaft-und-es-gibt-auch-geld-vo-_arid,2322552.html|titel=Baumaterialzelt zieht in die Grafschaft|titelerg=und es gibt auch Geld vom Kreis|datum=2021-10-18|abruf=2022-02-04}}</ref> Am 30. Januar 2022 schloss somit das Baustoffzelt Kaiser in Walporzheim seine Pforten, um am 6. Februar 2022 am neuen Standort als "Baustoffzelt Kaiser 2.0" wieder zu öffnen.<ref>{{Internetquelle |autor=Thomas Weber |url=https://ga.de/region/ahr-und-rhein/baustoffzelt-kaiser-zieht-in-der-grafschaft-zum-helfer-shuttle_aid-65993771 |titel=Ahrtalhilfe jetzt im Grafschafter Innovationspark: Baustoffzelt Kaiser und Container-Dorf ziehen um |datum=2022-02-06 |sprache=de |abruf=2022-04-25}}</ref><br />Letztendlich brachte der Sturm ''Xandra'' am 16. Februar 2022 und somit kurz nach der Eröffnung des Baustoffzeltes (2.0) am neuen Standort in Grafschaft das nunmehr leere Zelt in Walporzheim teilweise zum Einsturz<ref>{{Internetquelle |autor= | Nachdem auf Grund der doch vorhandenen Hochwassergefahr am Standort des Baustoffzeltes in Walporzheim die [[Wasserbehörde|untere Wasserbehörde]] anordnete, dass die Einrichtung am bisherigen Standort abgebaut werden müsse, wurde das Baustoffzelt in das Industriegebiet in [[Ringen (Grafschaft)]] in unmittelbarer Nähe des dort bereits zu diesem Zeitpunkt beheimateten [[Helfer-Shuttle]] verlegt. Zu gleicher Zeit fand sich zudem ein Konsens zwischen Wilhelm Hartmann, der die laufenden Kosten für das Baustoffzelt nach eigenen Angaben aus eigener Tasche vorfinanziert hatte, und der Kreisverwaltung Ahrweiler zur Übernahme der Pacht- und Betriebskosten für das Baustoffzelt und das ebenso durch Wilhelm Hartmann initiierte Containerdorf.<ref>{{Internetquelle |autor=Frank Bugge (Rhein-Zeitung)|url=https://www.rhein-zeitung.de/region/aus-den-lokalredaktionen/kreis-ahrweiler_artikel,-nach-aufregung-um-wilhelm-hartmann-baumaterialzelt-zieht-in-die-grafschaft-und-es-gibt-auch-geld-vo-_arid,2322552.html|titel=Baumaterialzelt zieht in die Grafschaft|titelerg=und es gibt auch Geld vom Kreis|datum=2021-10-18|abruf=2022-02-04}}</ref> Am 30. Januar 2022 schloss somit das Baustoffzelt Kaiser in Walporzheim seine Pforten, um am 6. Februar 2022 am neuen Standort als "Baustoffzelt Kaiser 2.0" wieder zu öffnen.<ref>{{Internetquelle |autor=Thomas Weber |url=https://ga.de/region/ahr-und-rhein/baustoffzelt-kaiser-zieht-in-der-grafschaft-zum-helfer-shuttle_aid-65993771 |titel=Ahrtalhilfe jetzt im Grafschafter Innovationspark: Baustoffzelt Kaiser und Container-Dorf ziehen um |werk=ga.de |datum=2022-02-06 |sprache=de |abruf=2022-04-25}}</ref><br />Letztendlich brachte der Sturm ''Xandra'' am 16. Februar 2022 und somit kurz nach der Eröffnung des Baustoffzeltes (2.0) am neuen Standort in Grafschaft das nunmehr leere Zelt in Walporzheim teilweise zum Einsturz<ref>{{Internetquelle |autor= Thomas Weber |url=https://ga.de/region/ahr-und-rhein/bad-neuenahr-ahrweiler/festzelt-in-walporzheim-nach-windboee-eingestuerzt_aid-66387877|titel=Festzelt in Walporzheim nach Windböe eingestürzt |werk=ga.de |datum=2022-02-21|abruf=2022-02-24}}</ref>, worauf es am darauf folgenden Wochenende vollständig abgebaut wurde. | ||
== Kritik == | == Kritik == |
Version vom 25. April 2022, 19:09 Uhr
Dieser Artikel wurde bei Wikipedia zur Löschung vorgeschlagen.
Unabhängig davon, wie über den Löschantrag bei Wikipedia entschieden wurde, kann hier am Text weitergearbeitet werden. | |
Begründung: Als Unternehmen keine Relevanz. Rein gewerbliches Projekt und keine Hilfsorganisation. Von daher auch nicht relevant. Gefälligkeitsartikel? --NellsPort (Diskussion) 17:27, 25. Apr. 2022 (CEST) |
Baustoffzelt Kaiser (2.0) | |
---|---|
Gründer | Einzelunternehmen Wilhelm Hartmann, Fulda |
Sitz | Innovationspark Rheinland Carl-Bosch-Straße 4 53501 Ringen (Grafschaft) |
Aktionsraum | Katastrophengebiet aus Juli 2021 |
Beim Baustoffzelt Kaiser handelt es sich um ein zu Beginn aus privater, gewerblicher Hand aufgebautes Hilfsprojekt zum Sammeln und Verteilen von Hilfsgütern im Bausektor.[1] Hierzu wurde bereits kurz nach der Flutkatastrophe im Ahrtal 2021 aus privater Hand in Walporzheim ein Zelt errichtet, in dem Spenden für die von der Flut betroffenen Bewohner des Ahrtals entgegengenommen, eingelagert und anschließend Bedürftigen kostenfrei zur Verfügung gestellt wurden. Einzige Voraussetzung zum Erhalt dieser Spenden war die Vorlage der offiziellen Betroffenheitsbescheinigung.[2] Die Betreibungskosten des Hilfsprojekts des Unternehmens von Wilhelm Kaiser, Fulda, werden bis Ende Mai 2022 von Bundeshilfen übernommen und sollen sich auf insgesamt 3,5 Mio. Euro belaufen.[3]
Besonderheit
Die Arbeitsweise des Baustoffzelt Kaiser basiert auf der Idee, ein auf Baustoffe für den Wiederaufbau des Ahrtales spezialisiertes Spenden-Verteilzentrum zu schaffen. Firmen und private Spender wurden über soziale Medien immer wieder dazu motiviert, Bau- und Hilfsstoffe zu spenden, damit diese durch Team des Baustoffzeltes an entsprechend Bedürftige verschenkt werden konnten.[4]
Neuer Standort
Nachdem auf Grund der doch vorhandenen Hochwassergefahr am Standort des Baustoffzeltes in Walporzheim die untere Wasserbehörde anordnete, dass die Einrichtung am bisherigen Standort abgebaut werden müsse, wurde das Baustoffzelt in das Industriegebiet in Ringen (Grafschaft) in unmittelbarer Nähe des dort bereits zu diesem Zeitpunkt beheimateten Helfer-Shuttle verlegt. Zu gleicher Zeit fand sich zudem ein Konsens zwischen Wilhelm Hartmann, der die laufenden Kosten für das Baustoffzelt nach eigenen Angaben aus eigener Tasche vorfinanziert hatte, und der Kreisverwaltung Ahrweiler zur Übernahme der Pacht- und Betriebskosten für das Baustoffzelt und das ebenso durch Wilhelm Hartmann initiierte Containerdorf.[5] Am 30. Januar 2022 schloss somit das Baustoffzelt Kaiser in Walporzheim seine Pforten, um am 6. Februar 2022 am neuen Standort als "Baustoffzelt Kaiser 2.0" wieder zu öffnen.[6]
Letztendlich brachte der Sturm Xandra am 16. Februar 2022 und somit kurz nach der Eröffnung des Baustoffzeltes (2.0) am neuen Standort in Grafschaft das nunmehr leere Zelt in Walporzheim teilweise zum Einsturz[7], worauf es am darauf folgenden Wochenende vollständig abgebaut wurde.
Kritik
Im Februar 2022 geriet Hartmann und das "Baustoffzelt Kaiser" in mediale Kritik. Das Nachrichtenportal T-Online berichtete von Unregelmäßigkeiten in der Darstellung Hartmanns zur Finanzierung und Vorleistung, die er nach eigenen Angaben erbracht haben wollte. Laut dem Leitenden Redakteur der Recherche, Lars Wienand, hatte Hartmann beträchtliche Zahlungen für sein Hilfsprojekt gefordert und auch erhalten, obwohl er zuvor behauptet hatte, ehrenamtlich im Katastrophengebiet tätig gewesen zu sein.[8] Für die Pachtzahlungen sowie weitere Betriebs- und Umzugskosten seien mehrere Millionen Euro durch einen Kreistagsausschuss zur Zahlung an Hartmann beschlossen worden. Außerdem führte der Artikel an, dass es zu Drohungen gegenüber zumindest einem Stadtratsmitglied aus der Region gekommen. Ein Stadtradt habe geäußert, er sehe durch Einschüchterungen aus dem Facebook-Gefolge Hartmanns und anderer Seitenbetreiber heraus "die Demokratie gefährdet". Ein Ortsbürgermeister aus dem Ahrtal wurde von T-Online zitiert, indem er im Kontext zu Hartmann und weiteren Personen anführte: "Es gibt hier Leute, die eine Besatzermentalität entwickelt haben. Wenn wir uns von Leuten mit großer Fangemeinde das Heft des Handelns aus der Hand nehmen lassen, dann können wir aufhören."
Die Rhein-Zeitung schloss sich den Darstellungen Wienands an und zitierte den Bürgermeister von Sinzig, Geron.[9] Dieser stellte heraus, dass es "nicht zu akzeptieren" sei, "wenn ein Mandatsträger, der Fakten nennt, beleidigt wird und Morddrohungen erhält. Das ist in keinster Weise hinnehmbar.“ Drohungen dürften nicht die Oberhand gewinnen. Zuvor hatte sich die Rhein-Zeitung ebenfalls zu den Darstellungen Wienands geäußert, indem festgestellt wurde, dass sich Kritik an Hartmann und Markus Wipperfürth, der mit Hartmann zusammen agierte, manifestiere.[10][11]
Wie das Nachrichtenmagazin Focus Anfang April 2022 herausstellte, kam es überdies im Nachhinein zu Bedenken hinsichtlich der Kostenübernahme für das Baustoffzelt und das Containerdorf Hartmanns. Der kommissarische Landrat und Erste Beisitzer, Horst Gies, sei kommunalrechtlich gar nicht dazu befugt gewesen, öffentliche Gelder für die Finanzierung bis zum Zustandekommen eines Betreibervertrages freizugeben und Hartmann für den Betrieb zu bezahlen. Zwar könne Gies diese Kostenübernahme per Eilentscheidung bewilligen, müsse sie aber in der nächsten Kreistagssitzung absegnen lassen, was nicht geschehen war.[3]
Einzelnachweise
- ↑ Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) AMK, Agentur für Marketing & Kommunikation: Baustoffzelt Kaiser in Walporzheim.
- ↑ Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) Stadt Bad Neuenahr: Betroffenheitsbescheinigung.
- ↑ 3,0 3,1 Julian Piepkorn, Cornelius Pape: Kalkulation „völlig unangemessen, “Millionen-Deal im Flutgebiet: Wie Hilfsgelder „im Nebel“ zugesichert werden, focus.de, 5. April 2021
- ↑ Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) Facebook-Kanal des Baustoffzelt Kaiser.
- ↑ Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) Frank Bugge (Rhein-Zeitung): Baumaterialzelt zieht in die Grafschaft. 2021-10-18..
- ↑ Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) Thomas Weber: Ahrtalhilfe jetzt im Grafschafter Innovationspark: Baustoffzelt Kaiser und Container-Dorf ziehen um. In: ga.de. 2022-02-06.. (de)
- ↑ Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) Thomas Weber: Festzelt in Walporzheim nach Windböe eingestürzt. In: ga.de. 2022-02-21..
- ↑ Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) Lars Wienand: Fluthelden auf Besatzerkurs. In: t-online.de. 2022-02-06.. (de)
- ↑ Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) Geron: „Bedrohungen und Beleidigungen dürfen nicht die Oberhand gewinnen“. In: rhein-zeitung.de. 2022-02-18.. (de)
- ↑ Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) Fordernde Fluthelden im Ahrtal: Am Anfang war die Dankbarkeit. In: rhein-zeitung.de. 2022-02-09.. (de)
- ↑ Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) Lars Hennemann: Debatte um Fluthelden: Von Helfern zu Besatzern und den heimlichen Herrschern des Ahrtals?. In: rhein-zeitung.de. 2022-02-06.. (de)