Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Goldener Zuckerhut: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Aka (Diskussion | Beiträge)
K Datum ausgeschrieben (Wikipedia:Datumskonventionen), Leerzeichen vor Beleg entfernt, Website | 🎉
(kein Unterschied)

Version vom 31. Dezember 2021, 13:07 Uhr

Der Goldene Zuckerhut ist eine Auszeichnung für beispielhafte Leistungen in der Ernährungswirtschaft. Er wird einmal jährlich von der Lebensmittel Zeitung vergeben. Im Herbst 1958 wurde auf der IKOFA in München der erste Preisträger geehrt. Zusätzlich gibt es seit 1990 die Stiftung Goldener Zuckerhut, die für Nachwuchskräfte aus der Konsumgüterindustrie und dem Handel mit hervorragenden Leistungen gedacht ist.

Der Preis gilt als einer der bedeutendsten in seiner Branche.

Das Kuratorium bzw. der Stiftungsrat setzt sich unter anderem aus Vertretern aus den Unternehmen Kaufland, Beiersdorf, Henkell & Söhnlein, Haribo, der Edeka-Gruppe, de Beukelaer, der Lebensmittel Zeitung sowie dem Deutschen Fachverlag zusammen.[1]

Preisträger (unvollständig)

(ohne die von der Stiftung Goldener Zuckerhut seit 1990 ausgezeichneten Nachwuchskräfte)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Kuratorium
  2. Michael Mott: Fuldaer Köpfe – Band 2, Verlag Parzeller, 2011, ISBN 978-3-7900-0442-7, S. 313–316.
  3. Die Welt: Niemand kann sagen, wohin sich Geschmack entwickelt, abgerufen am 11. März 2014.
  4. Goldener Zuckerhut der Lebensmittel Zeitung: Preis wird in Berlin vergeben. 10. November 2006.
  5. 50. Goldener Zuckerhut der Lebensmittel Zeitung: Preis wird in Berlin vergeben. 9. November 2007.
  6. Goldener Zuckerhut der Lebensmittel Zeitung: Preis wird in Berlin vergeben (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven: mementoweb.org, archive.org)nicht überprüft . 7. November 2008.
  7. Zwei Preise für Rossmann, Meldung in Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 28. Oktober 2009, S. 14.
  8. ad-hoc-news.de.
  9. Goldener Zuckerhut Preisträger 2011 (Archivversion vom 18. Juni 2010). 8. November 2011.
  10. Goldener Zuckerhut geht an Bünting, die Edeka-Märkte Paschmann, Ehrmann und Willibert Krüger, finanzen.net, 6. November 2015
  11. dfv.de: Goldener Zuckerhut geht an Denn’s Biomarkt, Zott, Edeka-Märkte Wilhelm Cramer und Harm Humburg, abgerufen am 8. November 2017
  12. [1], aufgerufen am 31. Dezember 2021