PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Staatsoper Hannover: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Geschichte: ich habe da bessere Informationen als die Wikipedia
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Zeile 5: Zeile 5:
Die ersten Opern hatte es schon im [[Schlossopernhaus|Königlichen Hoftheater (Schlosstheater)]] im [[Leineschloss]] seit 1689  gegeben. Als erstes eigenes Opernhaus diente das „Königliche Hoftheater“, das in den Jahren 1845–1852 im [[Klassizismus|spätklassizistischen Stil]] am östlichen Rand der [[Mitte (Hannover)#Altstadt|Altstadt]] auf dem ehemaligen Windmühlenberg aus [[Wealdensandsteine|Wealdensandstein]] errichtet worden war. Die erste Opernaufführung war [[Wolfgang Amadeus Mozart|Mozarts]] ''[[Le nozze di Figaro|Hochzeit des Figaro]]'', die jedoch erst am 5. September 1852 stattfand. 1918 wurde das Gebäude in ''Opern- und Schauspielhaus'' umbenannt.
Die ersten Opern hatte es schon im [[Schlossopernhaus|Königlichen Hoftheater (Schlosstheater)]] im [[Leineschloss]] seit 1689  gegeben. Als erstes eigenes Opernhaus diente das „Königliche Hoftheater“, das in den Jahren 1845–1852 im [[Klassizismus|spätklassizistischen Stil]] am östlichen Rand der [[Mitte (Hannover)#Altstadt|Altstadt]] auf dem ehemaligen Windmühlenberg aus [[Wealdensandsteine|Wealdensandstein]] errichtet worden war. Die erste Opernaufführung war [[Wolfgang Amadeus Mozart|Mozarts]] ''[[Le nozze di Figaro|Hochzeit des Figaro]]'', die jedoch erst am 5. September 1852 stattfand. 1918 wurde das Gebäude in ''Opern- und Schauspielhaus'' umbenannt.


Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurden die [[Theaterbühne]]n im „Landestheater Hannover“ zusammengefasst. Wie andere Spielstätten in Deutschland wurden auch hier zahlreiche [[Freikarte]]n an [[Journalist]]en vergeben, um über die Berichte in den Zeitungen das Publikum anzulocken. 1970 erfolgte die Umbenennung in „Niedersächsisches Staatstheater Hannover“, das seit 1992 in alleiniger Trägerschaft des Landes Niedersachsen steht. Bekannt wurden Generalmusikdirektor [[Ivan Repušić]] sowie [[Jörg Mannes]] als Ballettdirektor.
Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurden die [[Theaterbühne]]n im „Landestheater Hannover“ zusammengefasst. Wie bei anderen Spielstätten in Deutschland wurden auch hier zahlreiche [[Freikarte]]n an [[Journalist]]en vergeben, um über die Berichte in den Zeitungen das Publikum anzulocken. 1970 erfolgte die Umbenennung in „Niedersächsisches Staatstheater Hannover“, das seit 1992 in alleiniger Trägerschaft des Landes Niedersachsen steht. Bekannt wurden Generalmusikdirektor [[Ivan Repušić]] sowie [[Jörg Mannes]] als Ballettdirektor.


Einen besonderen Stellenwert in der Spielplanpolitik nahm die [[Neue Musik]] ein – die Staatsoper widmete sich intensiv den Werken [[Hans Werner Henze]]s, [[Krzysztof Penderecki]]s, [[Karl Amadeus Hartmann]]s, [[Detlev Glanert]]s und [[Manfred Trojahn]]s.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Opernhaus_(Hannover)#Geschichte</ref> Für Aufsehen sorgte in jüngerer Zeit Kay Voges’ Inszenierung von Webers ''[[Der Freischütz|Freischütz]]'' in der deutschen Presse.<ref>[https://www.haz.de/Nachrichten/Kultur/Uebersicht/Premiere-von-Freischuetz-an-der-Staatsoper-Hannover-polarisiert Beitrag] ''Warum der "Freischütz" in Hannover polarisiert'' in der [[Hannoversche Allgemeine Zeitung|Hannoverschen Allgemeinen]] am 15. Dezember 2015 zur [[Premiere]]</ref><ref>[https://www.welt.de/kultur/buehne-konzert/article149920236/Gehen-wir-Freikugeln-giessen-mit-Pegida.html ''Jugendgefährdend, radikal: Webers „Freischütz“ in Hannover''] in [[Die Welt]]</ref>
Einen besonderen Stellenwert in der Spielplanpolitik nahm die [[Neue Musik]] ein – die Staatsoper widmete sich intensiv den Werken [[Hans Werner Henze]]s, [[Krzysztof Penderecki]]s, [[Karl Amadeus Hartmann]]s, [[Detlev Glanert]]s und [[Manfred Trojahn]]s.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Opernhaus_(Hannover)#Geschichte</ref> Für Aufsehen sorgte in jüngerer Zeit Kay Voges’ Inszenierung von Webers ''[[Der Freischütz|Freischütz]]'' in der deutschen Presse.<ref>[https://www.haz.de/Nachrichten/Kultur/Uebersicht/Premiere-von-Freischuetz-an-der-Staatsoper-Hannover-polarisiert Beitrag] ''Warum der "Freischütz" in Hannover polarisiert'' in der [[Hannoversche Allgemeine Zeitung|Hannoverschen Allgemeinen]] am 15. Dezember 2015 zur [[Premiere]]</ref><ref>[https://www.welt.de/kultur/buehne-konzert/article149920236/Gehen-wir-Freikugeln-giessen-mit-Pegida.html ''Jugendgefährdend, radikal: Webers „Freischütz“ in Hannover''] in [[Die Welt]]</ref>

Version vom 19. März 2022, 23:07 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Opernhaus in Hannover 2007

Die Staatsoper Hannover ist eine Abteilung der Niedersächsischen Staatstheaters Hannover GmbH. Sie ist eines der größten Ensembletheater im deutschsprachigen Raum. Spielstätte ist das Opernhaus Hannover. Neue Intendantin wurde zur Saison 2019/2020 Laura Berman.[1]

Geschichte

Die ersten Opern hatte es schon im Königlichen Hoftheater (Schlosstheater) im Leineschloss seit 1689 gegeben. Als erstes eigenes Opernhaus diente das „Königliche Hoftheater“, das in den Jahren 1845–1852 im spätklassizistischen Stil am östlichen Rand der Altstadt auf dem ehemaligen Windmühlenberg aus Wealdensandstein errichtet worden war. Die erste Opernaufführung war Mozarts Hochzeit des Figaro, die jedoch erst am 5. September 1852 stattfand. 1918 wurde das Gebäude in Opern- und Schauspielhaus umbenannt.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Theaterbühnen im „Landestheater Hannover“ zusammengefasst. Wie bei anderen Spielstätten in Deutschland wurden auch hier zahlreiche Freikarten an Journalisten vergeben, um über die Berichte in den Zeitungen das Publikum anzulocken. 1970 erfolgte die Umbenennung in „Niedersächsisches Staatstheater Hannover“, das seit 1992 in alleiniger Trägerschaft des Landes Niedersachsen steht. Bekannt wurden Generalmusikdirektor Ivan Repušić sowie Jörg Mannes als Ballettdirektor.

Einen besonderen Stellenwert in der Spielplanpolitik nahm die Neue Musik ein – die Staatsoper widmete sich intensiv den Werken Hans Werner Henzes, Krzysztof Pendereckis, Karl Amadeus Hartmanns, Detlev Glanerts und Manfred Trojahns.[2] Für Aufsehen sorgte in jüngerer Zeit Kay Voges’ Inszenierung von Webers Freischütz in der deutschen Presse.[3][4]

Weblinks

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Staatsoper Hannover) vermutlich nicht.

---



Einzelnachweise