PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Mittelwelle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Als '''Mittelwelle''' (kurz: MW) bezeichnet man [[elektromagnetische Welle]]n mit [[Wellenlänge]]n zwischen 100 und 1000 Meter. Dies entspricht [[Frequenz]]en zwischen 300 [[kHz]] und 3000 kHz. Der Begriff entstand, weil dieser Bereich im [[Funkverkehr]] zwischen der [[Kurzwelle]] und der [[Langwelle]] liegt.
Als '''Mittelwelle''' (kurz: MW) bezeichnet man [[elektromagnetische Welle]]n mit [[Wellenlänge]]n zwischen 100 und 1000 Meter. Dies entspricht [[Frequenz]]en zwischen 300 [[kHz]] und 3000 kHz. Der Begriff entstand, weil dieser Bereich im [[Funkverkehr]] zwischen der [[Kurzwelle]] und der [[Langwelle]] liegt.


Aufgrund ihrer physikalischen Eigenschaften eignet sich die Mittelwelle besonders zur Fernübertragung und wird vom [[Rundfunk]], von [[Funkamateur]]en (160-Meter-Band) und im [[Seefunk]] benutzt. Aus historischen Gründen wird die [[Amplitudenmodulation]] (AM) verwendet, weil sich AM mit einfachsten Mitteln verarbeiten lässt, was in den Anfangsjahren des Rundfunks entscheidend war.
Aufgrund ihrer physikalischen Eigenschaften eignet sich die Mittelwelle besonders zur Fernübertragung und wird vom [[Rundfunk]], von [[Funkamateur]]en (160-Meter-Band) und im [[Seefunk]] benutzt. Aus historischen Gründen wird die [[Amplitudenmodulation]] (AM) verwendet, weil sich AM mit einfachsten Mitteln verarbeiten lässt, was in den Anfangsjahren des [[Rundfunks]] entscheidend war.


Von einem Mittelwellensender kann sowohl eine [[Bodenwelle]] als auch eine [[Raumwelle]] (je nach Antennenform) abgestrahlt werden. Die Bodenwelle breitet sich entlang der [[Erdoberfläche]] aus und hat, je nach benutzter [[Frequenz]], eine Reichweite von bis zu 300 km um den [[Sendemast]]. In den Tagesstunden dämpft die [[Ionosphäre]] die Mittelwellensignale. In den Nachtstunden steigt die Reichweite bis über tausend Kilometer. Daher kann nachts eine größere Anzahl an Mittelwellensendern empfangen werden als tagsüber. So können in Europa während der Nachtstunden sogar Mittelwellensender vom amerikanischen Kontinent und aus Fernost empfangen werden.
Von einem Mittelwellensender kann sowohl eine [[Bodenwelle]] als auch eine [[Raumwelle]] (je nach Antennenform) abgestrahlt werden. Die Bodenwelle breitet sich entlang der [[Erdoberfläche]] aus und hat, je nach benutzter [[Frequenz]], eine Reichweite von bis zu 300 km um den [[Sendemast]]. In den Tagesstunden dämpft die [[Ionosphäre]] die Mittelwellensignale. In den Nachtstunden steigt die Reichweite bis über tausend Kilometer. Daher kann nachts eine größere Anzahl an Mittelwellensendern empfangen werden als tagsüber. So können in Europa während der Nachtstunden sogar Mittelwellensender vom amerikanischen Kontinent und aus Fernost empfangen werden.

Version vom 11. Februar 2022, 12:29 Uhr

Als Mittelwelle (kurz: MW) bezeichnet man elektromagnetische Wellen mit Wellenlängen zwischen 100 und 1000 Meter. Dies entspricht Frequenzen zwischen 300 kHz und 3000 kHz. Der Begriff entstand, weil dieser Bereich im Funkverkehr zwischen der Kurzwelle und der Langwelle liegt.

Aufgrund ihrer physikalischen Eigenschaften eignet sich die Mittelwelle besonders zur Fernübertragung und wird vom Rundfunk, von Funkamateuren (160-Meter-Band) und im Seefunk benutzt. Aus historischen Gründen wird die Amplitudenmodulation (AM) verwendet, weil sich AM mit einfachsten Mitteln verarbeiten lässt, was in den Anfangsjahren des Rundfunks entscheidend war.

Von einem Mittelwellensender kann sowohl eine Bodenwelle als auch eine Raumwelle (je nach Antennenform) abgestrahlt werden. Die Bodenwelle breitet sich entlang der Erdoberfläche aus und hat, je nach benutzter Frequenz, eine Reichweite von bis zu 300 km um den Sendemast. In den Tagesstunden dämpft die Ionosphäre die Mittelwellensignale. In den Nachtstunden steigt die Reichweite bis über tausend Kilometer. Daher kann nachts eine größere Anzahl an Mittelwellensendern empfangen werden als tagsüber. So können in Europa während der Nachtstunden sogar Mittelwellensender vom amerikanischen Kontinent und aus Fernost empfangen werden.

Andere Lexika