PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Volt Europa: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
nicht definiert |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
[[Kategorie:Europäische Partei]] | [[Kategorie:Europäische Partei]] | ||
[[Kategorie:Gegründet 2017]] | [[Kategorie:Gegründet 2017]] |
Version vom 22. Januar 2022, 13:14 Uhr
Volt Europa (üblicherweise abgekürzt Volt) ist eine europäische Kleinpartei und versteht sich als Bürgerbewegung. Sie wurde 2017 von Andrea Venzon, Colombe Cahen-Salvador und Damian Boeselager gegründet. Die Organisation verfolgt in vielen Politikfeldern wie Klimawandel, Migration, Wirtschaft, internationalen Konflikten, Terrorismus und Arbeitsmarkt einen gesamt-europäischen Ansatz.[1][2] Im April 2019 hatte die Partei europaweit 18.000 und in Deutschland 1.300 Mitglieder.[3] Die Gelder für die Aktionen der Partei wurden über Crowdfunding aufgebracht.[4]
Bei der Europawahl 2019 erhielt sie in Deutschland 0,7 % der gültigen Stimmen.
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ About us. In: Volt. Abgerufen am 13. Juni 2018.
- ↑ Chandler, Mark: The future of the EU? New movement to create United States of Europe party (englisch). In: Express.co.uk, 26. Januar 2018. Abgerufen am 16. Juni 2018.
- ↑ Neue Partei: Volt will Menschen für Europa elektrifizieren, Mainpost, 18. April 2019
- ↑ Europäische „Volt“-Bewegung: Ein bisschen grün, ein bisschen liberal, Der Tagesspiegel, 2. November 2018