
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Incastellamento: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
PPA usw. |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Als '''incastellamento''' bezeichnet man eine im 9. Jahrhundert beginnende und im frühen 11. Jahrhundert ihren Höhepunkt erreichende Phase des intensiven Ausbaus von [[Burg]]en in Mittel- und Ober[[italien]], [[Spanien]] sowie [[Westeuropa|West-]] und [[Mitteleuropa]] und in Italien auch den Ausbau von Stadtbefestigungen. <ref>Thomas F. Glick: ''From Muslim Fortress to Christian Castle - Social and Cultural Change in Medieval Spain'', Manchester University Press, 1995, Seite 105 und 106</ref> <ref>[[Friedrich Prinz]]: ''Innovationen und Mentalitäten - die Dinge kommen in Bewegung''; in Rainer Beck (Hrsg.): ''Deutschland - Ein historisches Lesebuch'', C.H. Beck, München, 1990, Seite 49</ref> Der Begriff ''incastellamento'' als Terminus der [[Geschichtswissenschaft]]en geht auf den | Als '''incastellamento''' bezeichnet man eine im 9. Jahrhundert beginnende und im frühen 11. Jahrhundert ihren Höhepunkt erreichende Phase des intensiven Ausbaus von [[Burg]]en in Mittel- und Ober[[italien]], [[Spanien]] sowie [[Westeuropa|West-]] und [[Mitteleuropa]] und in Italien auch den Ausbau von Stadtbefestigungen.<ref>Thomas F. Glick: ''From Muslim Fortress to Christian Castle - Social and Cultural Change in Medieval Spain'', Manchester University Press, 1995, Seite 105 und 106</ref><ref>[[Friedrich Prinz]]: ''Innovationen und Mentalitäten - die Dinge kommen in Bewegung''; in Rainer Beck (Hrsg.): ''Deutschland - Ein historisches Lesebuch'', C.H. Beck, München, 1990, Seite 49</ref> Der Begriff ''incastellamento'' als Terminus der [[Geschichtswissenschaft]]en geht auf den französischen Historiker [[Pierre Toubert]] zurück, stammt ursprünglich aus der [[italienisch]]en Sprache und wurde mit dem {{frS}}en Wort «enchâtellement» übersetzt. | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* | * Pierre Toubert: ''Dalla terra ai castelli - Paesaggi, agricoltura e poteri nell'Italia medievale'', Turin, 1997 | ||
* Alberto Sciascia: ''L'incastellamento nell'Europa occidentale - Fonti e dibattito storiografico'', Marco Valerio, 2007 | * Alberto Sciascia: ''L'incastellamento nell'Europa occidentale - Fonti e dibattito storiografico'', Marco Valerio, 2007 | ||
* Pierre Toubert: ''Incastellamento''; in LdM 5, 1991, Sp. 397-399 | * Pierre Toubert: ''Incastellamento''; in LdM 5, 1991, Sp. 397-399 | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* [http://www.fausernet.novara.it/~iccarpi/medioevo/Storia/Incast.htm ''Incastellamento''] | * [http://www.fausernet.novara.it/~iccarpi/medioevo/Storia/Incast.htm ''Incastellamento''] (italienisch) | ||
* [https://www.treccani.it/enciclopedia/incastellamento_%28Dizionario-di-Storia%29/ ''incastellamento'' im ''Dizionario di Storia''] | |||
{{PPA-Zirkon}} | |||
*[https://fr.wikipedia.org/wiki/incastellamento Text] in der französischen Wikipedia | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Encastellation Text] in der {{enS}}en Wikipedia | |||
*[https://www.treccani.it/enciclopedia/incastellamento_%28Dizionario-di-Storia%29/ ''incastellamento'' im ''Dizionario di Storia''] | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> |
Version vom 27. Dezember 2021, 08:48 Uhr
Als incastellamento bezeichnet man eine im 9. Jahrhundert beginnende und im frühen 11. Jahrhundert ihren Höhepunkt erreichende Phase des intensiven Ausbaus von Burgen in Mittel- und Oberitalien, Spanien sowie West- und Mitteleuropa und in Italien auch den Ausbau von Stadtbefestigungen.[1][2] Der Begriff incastellamento als Terminus der Geschichtswissenschaften geht auf den französischen Historiker Pierre Toubert zurück, stammt ursprünglich aus der italienischen Sprache und wurde mit dem französischen Wort «enchâtellement» übersetzt.
Literatur
- Pierre Toubert: Dalla terra ai castelli - Paesaggi, agricoltura e poteri nell'Italia medievale, Turin, 1997
- Alberto Sciascia: L'incastellamento nell'Europa occidentale - Fonti e dibattito storiografico, Marco Valerio, 2007
- Pierre Toubert: Incastellamento; in LdM 5, 1991, Sp. 397-399
Weblinks
- Incastellamento (italienisch)
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Incastellamento) vermutlich nicht.
---
- Text in der französischen Wikipedia
- Text in der englischen Wikipedia
- incastellamento im Dizionario di Storia
Einzelnachweise
- ↑ Thomas F. Glick: From Muslim Fortress to Christian Castle - Social and Cultural Change in Medieval Spain, Manchester University Press, 1995, Seite 105 und 106
- ↑ Friedrich Prinz: Innovationen und Mentalitäten - die Dinge kommen in Bewegung; in Rainer Beck (Hrsg.): Deutschland - Ein historisches Lesebuch, C.H. Beck, München, 1990, Seite 49