PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Johannes Duns Scotus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markus Deing (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „'''Johannes Duns Scotus''', im Vereinigten Königreich auch '''John Duns Scotus''' und weiter latinisiert auch '''Ioannes Duns Scotus''', (* um 1266 i…“
 
Reimarus (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Johannes Duns Scotus''', im Vereinigten Königreich auch '''John Duns Scotus''' und weiter latinisiert auch '''Ioannes Duns Scotus''', (* um [[1266]] in Duns, Schottland; † [[8. November]] [[1308]] in Köln) war ein schottischer [[Theologe]], [[Franziskanische Orden|Franziskaner]] und [[Philosoph]] der [[Scholastik]].
'''Johannes Duns Scotus''', im Vereinigten Königreich auch '''John Duns Scotus''' und weiter latinisiert auch '''Ioannes Duns Scotus''', (* um [[1266]] im [[Schottland|schottischen]] [[Duns]], † [[8. November]] [[1308]] in [[Köln]]) war ein [[Theologe]], [[Franziskanische Orden|Franziskaner]] und [[Philosoph]] der [[Scholastik]].


Nachdem er in [[Northampton]] die [[Weihesakrament|Priesterweihe]] erhalten hatte, studierte und lehrte er in [[University of Cambridge|Cambridge]], [[Oxford]], [[Paris]] und Köln. Als einer der bedeutendsten franziskanischen Theologen begründete er die nach ihm benannte scholastische Richtung des [[Scotismus]]. Er verband darin u. a. Lehren des [[Aristoteles]], des [[Augustinus von Hippo|Augustinus]] und der Franziskaner auf feinsinnige Art miteinander, so dass Zeitgenossen ihn auch ''Doctor subtilis'' nannten.
Nachdem er in [[Northampton]] die [[Weihesakrament|Priesterweihe]] erhalten hatte, studierte und lehrte er in [[University of Cambridge|Cambridge]], [[Oxford]], [[Paris]] und Köln. Als einer der bedeutendsten franziskanischen Theologen begründete er die nach ihm benannte scholastische Richtung des [[Scotismus]]. Er verband darin u. a. Lehren des [[Aristoteles]], des [[Augustinus von Hippo|Augustinus]] und der Franziskaner auf feinsinnige Art miteinander, so dass Zeitgenossen ihn auch ''Doctor subtilis'' nannten.

Version vom 19. November 2021, 09:55 Uhr

Johannes Duns Scotus, im Vereinigten Königreich auch John Duns Scotus und weiter latinisiert auch Ioannes Duns Scotus, (* um 1266 im schottischen Duns, † 8. November 1308 in Köln) war ein Theologe, Franziskaner und Philosoph der Scholastik.

Nachdem er in Northampton die Priesterweihe erhalten hatte, studierte und lehrte er in Cambridge, Oxford, Paris und Köln. Als einer der bedeutendsten franziskanischen Theologen begründete er die nach ihm benannte scholastische Richtung des Scotismus. Er verband darin u. a. Lehren des Aristoteles, des Augustinus und der Franziskaner auf feinsinnige Art miteinander, so dass Zeitgenossen ihn auch Doctor subtilis nannten.

Duns Scotus untersuchte die philosophischen Kategorien der Möglichkeit und Notwendigkeit mit den Formen der Modallogik, wobei er diese in nichtformaler Weise anwandte. Diese Fragestellung spielt auch heute noch in der Philosophie eine große Rolle. Ferner bewertete er Glauben, Wille und Liebe höher als Wissen und Vernunft. Als einer der ersten mittelalterlichen Denker betrachtete er Philosophie und Theologie als unterschiedliche Disziplinen mit unterschiedlichen Aussagegehalten.

Andere Lexika