PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Marseille: Unterschied zwischen den Versionen
das ist nicht alles "Industrie" |
Infobox |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Gemeinde in Frankreich | |||
|nomcommune=Marseille | |||
|armoiries= | |||
|région=[[Provence-Alpes-Côte d’Azur]] | |||
|département=Bouches-du-Rhône | |||
|arrondissement=[[Arrondissement Marseille|Marseille]] | |||
|canton=[[Kanton Marseille-1|Marseille-1]], [[Kanton Marseille-2|Marseille-2]], [[Kanton Marseille-3|Marseille-3]], [[Kanton Marseille-4|Marseille-4]], [[Kanton Marseille-5|Marseille-5]], [[Kanton Marseille-6|Marseille-6]], [[Kanton Marseille-7|Marseille-7]], [[Kanton Marseille-8|Marseille-8]], [[Kanton Marseille-9|Marseille-9]], [[Kanton Marseille-10|Marseille-10]], [[Kanton Marseille-11|Marseille-11]], [[Kanton Marseille-12|Marseille-12]] | |||
|insee=13055 | |||
|cp=13001–13016 (Die letzten beiden Ziffern stehen für die Nummer des städtischen Arrondissements) | |||
|intercomm=[[Métropole d’Aix-Marseille-Provence]] | |||
|maire=[[Benoît Payan]] ([[Parti socialiste (Frankreich)|PS]]) | |||
|longitude=05/22/35/O | |||
|latitude=43/17/48/N | |||
|alt mini=0 | |||
|alt maxi=640 | |||
|km²=240.62 | |||
|siteweb=[http://www.marseille.fr/ www.marseille.fr] | |||
}} | |||
'''Marseille''' ist eine [[Frankreich|französische]] Hafenstadt am [[Mittelmeer]]. Die Stadt wurde um 620–600 v. Chr. unter dem Namen ''Massalia'' als westlichste [[Antikes Griechenland|griechische]] Siedlung von Bedeutung von aus [[Kleinasien]] stammenden Griechen gegründet. Diese brachten auch [[Wein]]reben mit und legten so den Grundstein für den inzwischen weltberühmten [[französischer Wein|französischen Wein]]. | '''Marseille''' ist eine [[Frankreich|französische]] Hafenstadt am [[Mittelmeer]]. Die Stadt wurde um 620–600 v. Chr. unter dem Namen ''Massalia'' als westlichste [[Antikes Griechenland|griechische]] Siedlung von Bedeutung von aus [[Kleinasien]] stammenden Griechen gegründet. Diese brachten auch [[Wein]]reben mit und legten so den Grundstein für den inzwischen weltberühmten [[französischer Wein|französischen Wein]]. | ||
Version vom 6. Oktober 2021, 21:40 Uhr
Marseille | |||
---|---|---|---|
| |||
Region | Provence-Alpes-Côte d’Azur | ||
Département | Bouches-du-Rhône | ||
Arrondissement | Marseille | ||
Kanton | Marseille-1, Marseille-2, Marseille-3, Marseille-4, Marseille-5, Marseille-6, Marseille-7, Marseille-8, Marseille-9, Marseille-10, Marseille-11, Marseille-12 | ||
Gemeindeverband | Métropole d’Aix-Marseille-Provence | ||
Geographische Lage | Koordinaten: 43° 18′ N, 5° 23′ O
| ||
Höhe | 0–640 m | ||
Postleitzahl | 13001–13016 (Die letzten beiden Ziffern stehen für die Nummer des städtischen Arrondissements) | ||
INSEE-Code | 13055 | ||
Website | www.marseille.fr |
Marseille ist eine französische Hafenstadt am Mittelmeer. Die Stadt wurde um 620–600 v. Chr. unter dem Namen Massalia als westlichste griechische Siedlung von Bedeutung von aus Kleinasien stammenden Griechen gegründet. Diese brachten auch Weinreben mit und legten so den Grundstein für den inzwischen weltberühmten französischen Wein.
Gründungslegende
Um die Gründung von Massalia ranken sich etliche Legenden: Um das Jahr 650 v. Chr. sei ein Bewohner der Insel Samos namens Kolaios auf dem Weg nach Ägypten durch einen Sturm vom Kurs abgekommen. Als er zurückkehrte, war er mit Silber beladen, das er in Ländern jenseits der Säulen des Herakles und der phönizischen Kolonie bei Cadiz erworben hatte. Kolaios hatte das heutige Spanien aufgesucht. Kühne Seefahrer aus Phokaia in Kleinasien nahmen sich ihn zum Vorbild, segelten nach Westen und gründeten Handelsniederlassungen an der spanischen Küste. Da sie auf dem Weg einen natürlichen Hafen mitten in fruchtbaren Ebenen entdeckten, gespeist von den Flussläufen, die ins Rhone-Delta flossen, näherten sie sich dem einheimischen, barbarischen König Nanus der Ligurier. Zufällig bereitete dieser gerade ein Fest vor, auf dem sich seine Tochter Gyptis einen Gatten wählen sollte. Zum Glück für die Griechen fand sie Gefallen an einem von ihnen, dessen Name als Protis oder Euxenes angegeben wird. Die Heirat des griechischen Seefahrers mit der keltischen Prinzessin stand somit symbolisch für die glückliche Vereinigung von griechischer und indigener Kultur. Das Paar gründete in der Folge die Stadt Massalia und regierte sie. [1]
Einzelnachweise
- ↑ Edith Hall: Die Alten Griechen - Eine Erfolgsgeschichte in zehn Auftritten, Siedler Verlag, Mönchen, 2017, S. 122 und 123