PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Deutsche Fußballnationalmannschaft 2010: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Seite wurde neu angelegt: „Vor allem während der WM 2010 in Südafrika wird die deutsche Fußballnationalmannschaft als ein '''Multikulti-Kader'…“
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:
==Siehe auch==
==Siehe auch==
* [[Gesang der Nationalhymne]]
* [[Gesang der Nationalhymne]]
==Einzelnachweise==
<references/>


==Weblinks==
==Weblinks==
* [http://www.n24.de/news/newsitem_6121977.html Özil, Poldi, Khedira: Der deutsche Multikulti-Kader] n24.de
* [http://www.n24.de/news/newsitem_6121977.html Özil, Poldi, Khedira: Der deutsche Multikulti-Kader] n24.de

Version vom 26. Juni 2010, 17:19 Uhr

Vor allem während der WM 2010 in Südafrika wird die deutsche Fußballnationalmannschaft als ein Multikulti-Kader, Multikulti-Elf oder Mihigru-Nationalmannschaft bezeichnet. Im Kader von Bundestrainer Joachim Löw für die WM in Südafrika, der aus 23 Spielern besteht, stehen derzeit elf Spieler mit Migrations-Hintergrund aus acht verschiedenen Ländern.

Spieler wie Dennis Aogo, Mesut Özil, Jerome Boateng und Cacau sind an Orten wie Nigeria, Tunesien, Ghana, Polen, Bosnien oder Brasilien geboren. Zum Beispiel hätte Mesut Özil ebenso für die Türkei auflaufen können.

Das zeigt, dass der Fußball eine sehr starke Wirkung hat. Bei der WM 1998 haben wir immer auf die Franzosen geschaut und nicht gedacht, dass das bei uns auch möglich ist. Es ist schön, dass sich Integration nicht nur gesellschaftlich, sondern auch sportlich lohnt. Das ist ein Spiegelbild Deutschlands. (Teammanager Oliver Bierhoff vor dem ersten WM-Vorrundenspiel am Sonntagabend in Durban gegen Australien)

Kritik

Kritiker sowie Rechtsextreme bemängeln häufig, dass man sich mit Spielern mit Migrations-Hintergrund nicht identifizieren könne. Sie bezeichnen die Spieler manchmal abwertend auch als Söldner. Es wird befürchtet, dass die deutsche Fußballnationalmannschaft ähnlich wie die französische und die holländische Nationalmannschaft noch mehr Spieler mit Migrations-Hintergrund aufnehmen werde.[1][2]Kritisiert wird auch, dass Özil während der Nationalhymne Koranverse betet. [3]

Siehe auch

Einzelnachweise

Weblinks