
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Affe: Unterschied zwischen den Versionen
K Der Begriff sollte auch erklärt werden |
weiteres |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Affen''' sind eine zu den [[Trockennasenaffen]] gehörende Verwandtschaftsgruppe der [[Primaten]].<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Affen</ref> Der umgangssprachliche Begriff Affe wird in der | Die '''Affen''' sind eine zu den [[Trockennasenaffen]] gehörende Verwandtschaftsgruppe der [[Primaten]].<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Affen</ref> Der umgangssprachliche Begriff Affe wird in der wissenschaftlichen [[Systematik (Biologie)|Systematik]] nur noch für eine kleine Gruppe der Primaten verwendet. Als körperlich kleinste Vertreter galt die [[Familie (Biologie)|Familie]] der Pygmäenaffen,<ref>''Lexikon der Superlative'', Ausgabe 1998/99, Bertelsmann Verlag München</ref> die nach heutiger Systematik auch als [[Krallenaffen]] bezeichnet werden. Die [[Gorillas]] werden am größten. Die [[Schimpansen]] gelten als die nächsten lebenden Verwandten des Menschen. Die [[Familie (Biologie)]] der [[Menschenaffen]] (''Hominidae'') ist aufgrund des äußeren Erscheinungsbildes und der Verhaltensweisen dieser Tiere entstanden; der wissenschaftliche {{laS}}e Name ''Anthropoidea''<ref>https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/anthropoidea/3970</ref> wurde von [[George Jackson Mivart]] im Jahr 1864 geprägt, ist aber heute kaum noch üblich. Den Anführer einer Gruppe von Affen nennt man [[Leitaffe]]. | ||
<gallery> | <gallery> |
Version vom 31. August 2021, 11:56 Uhr
Die Affen sind eine zu den Trockennasenaffen gehörende Verwandtschaftsgruppe der Primaten.[1] Der umgangssprachliche Begriff Affe wird in der wissenschaftlichen Systematik nur noch für eine kleine Gruppe der Primaten verwendet. Als körperlich kleinste Vertreter galt die Familie der Pygmäenaffen,[2] die nach heutiger Systematik auch als Krallenaffen bezeichnet werden. Die Gorillas werden am größten. Die Schimpansen gelten als die nächsten lebenden Verwandten des Menschen. Die Familie (Biologie) der Menschenaffen (Hominidae) ist aufgrund des äußeren Erscheinungsbildes und der Verhaltensweisen dieser Tiere entstanden; der wissenschaftliche lateinische Name Anthropoidea[3] wurde von George Jackson Mivart im Jahr 1864 geprägt, ist aber heute kaum noch üblich. Den Anführer einer Gruppe von Affen nennt man Leitaffe.
-
Berberaffe
-
Affe auf Bali
-
Javaneraffe
-
Zwei Schimpansen
Weblinks
- Fotogalerie Pygmäenaffe in Ecuador
Einzelnachweise
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Affen
- ↑ Lexikon der Superlative, Ausgabe 1998/99, Bertelsmann Verlag München
- ↑ https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/anthropoidea/3970