PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Nordex: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
auch hier
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Power County Wind Farm 002.jpg|thumb|Nordex N100/2500 Windturbinen im US-Bundesstaat [[Idaho]]]]
[[Datei:Power County Wind Farm 002.jpg|thumb|Nordex N100/2500 Windturbinen im US-Bundesstaat [[Idaho]]]]
Die '''Nordex SE''' mit Sitz in [[Rostock]] und Verwaltung in [[Hamburg-Langenhorn]] ist ein deutscher Hersteller von [[Windkraftanlage]]n.
Die '''Nordex SE''' mit Sitz in [[Rostock]] und Verwaltung in [[Hamburg-Langenhorn]] ist ein deutscher Hersteller von [[Windkraftanlage]]n. Es ist das umsatzstärkste Unternehmen des Landes [[Mecklenburg-Vorpommern]].<ref>{{Webarchiv |url=http://www.ostsee-zeitung.de/nachrichten/mv/index_artikel_komplett.phtml?param=news&id=2993721 |text=''Aida Cruises größter Arbeitgeber im Land'' |wayback=20120307104730}}. ostsee-zeitung.de (22. Dezember 2010)</ref>


Kerngeschäft des Unternehmens ist die Fertigung, Errichtung und Wartung von Windkraftanlagen; in manchen Märkten ist Nordex ebenfalls in der Planung von [[Windpark]]s bis hin zu deren [[Schlüsselfertiges Bauen|schlüsselfertiger]] Errichtung tätig. Das Unternehmen baut ausschließlich Windkraftanlagen für Landstandorte, also im [[Onshore-Windpark|Onshore-Bereich]]. Hauptprodukt sind „Schwachwindanlagen“, die speziell für die Erschließung von Standorten mit vergleichsweise niedrigen durchschnittlichen [[Windgeschwindigkeit]]en im Landesinneren ausgelegt sind.
Kerngeschäft des Unternehmens ist die Fertigung, Errichtung und Wartung von Windkraftanlagen; in manchen Märkten ist Nordex ebenfalls in der Planung von [[Windpark]]s bis hin zu deren [[Schlüsselfertiges Bauen|schlüsselfertiger]] Errichtung tätig. Das Unternehmen baut ausschließlich Windkraftanlagen für Landstandorte, also im [[Onshore-Windpark|Onshore-Bereich]]. Hauptprodukt sind „Schwachwindanlagen“, die speziell für die Erschließung von Standorten mit vergleichsweise niedrigen durchschnittlichen [[Windgeschwindigkeit]]en im Landesinneren ausgelegt sind.

Version vom 8. Juli 2021, 09:01 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Nordex N100/2500 Windturbinen im US-Bundesstaat Idaho

Die Nordex SE mit Sitz in Rostock und Verwaltung in Hamburg-Langenhorn ist ein deutscher Hersteller von Windkraftanlagen. Es ist das umsatzstärkste Unternehmen des Landes Mecklenburg-Vorpommern.[1]

Kerngeschäft des Unternehmens ist die Fertigung, Errichtung und Wartung von Windkraftanlagen; in manchen Märkten ist Nordex ebenfalls in der Planung von Windparks bis hin zu deren schlüsselfertiger Errichtung tätig. Das Unternehmen baut ausschließlich Windkraftanlagen für Landstandorte, also im Onshore-Bereich. Hauptprodukt sind „Schwachwindanlagen“, die speziell für die Erschließung von Standorten mit vergleichsweise niedrigen durchschnittlichen Windgeschwindigkeiten im Landesinneren ausgelegt sind.

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Aida Cruises größter Arbeitgeber im Land (Archivversion vom 7. März 2012). ostsee-zeitung.de (22. Dezember 2010)