PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Werner Teske: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „'''Werner Siegfried Teske''' (* 24. April 1942 in Berlin; † 26. Juni 1981 in Leipzig) war ein Hauptmann des Ministeriu…“
 
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
Hintergrund
Zeile 1: Zeile 1:
'''Werner Siegfried Teske''' (* 24. April [[1942]] in [[Berlin]]; † 26. Juni 1981 in [[Leipzig]]) war ein [[Hauptmann (Offizier)|Hauptmann]] des [[Ministerium für Staatssicherheit|Ministeriums für Staatssicherheit]] (MfS) der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]], der 1981 wegen versuchter [[Fahnenflucht]] zum Tode verurteilt und [[Hinrichtung|hingerichtet]] wurde. Dies war die letzte Vollstreckung eines Todesurteils in der DDR bzw. in Deutschland.<ref>{{Internetquelle |werk=[[Der Spiegel]] |url=https://www.spiegel.de/geschichte/todesstrafe-in-der-ddr-abschaffung-durch-erich-honecker-1987-a-947648.html |titel=Todesstrafe in der DDR: Erich Mielkes ganz kurze Prozesse |autor=Peter Maxwill |datum=17. Juli 2012 |zugriff=2012-07-17}}</ref><ref>{{Internetquelle |werk=Der Spiegel |url=http://www.spiegel.de/panorama/zeitgeschichte/todesstrafe-in-der-ddr-der-henker-kam-von-hinten-a-494202.html |titel=Todesstrafe in der DDR: Der Henker kam von hinten |autor=Hans Michael Kloth |datum=2007-07-13 |zugriff=2012-01-03}}</ref>
'''Werner Siegfried Teske''' (* 24. April [[1942]] in [[Berlin]]; † 26. Juni 1981 in [[Leipzig]]) war ein [[Hauptmann (Offizier)|Hauptmann]] des [[Ministerium für Staatssicherheit|Ministeriums für Staatssicherheit]] (MfS) der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]], der 1981 wegen versuchter [[Fahnenflucht]] zum Tode verurteilt und [[Hinrichtung|hingerichtet]] wurde. Dies war die letzte Vollstreckung eines Todesurteils in der DDR bzw. in Deutschland.<ref>{{Internetquelle |werk=[[Der Spiegel]] |url=https://www.spiegel.de/geschichte/todesstrafe-in-der-ddr-abschaffung-durch-erich-honecker-1987-a-947648.html |titel=Todesstrafe in der DDR: Erich Mielkes ganz kurze Prozesse |autor=Peter Maxwill |datum=17. Juli 2012 |zugriff=2012-07-17}}</ref><ref>{{Internetquelle |werk=Der Spiegel |url=http://www.spiegel.de/panorama/zeitgeschichte/todesstrafe-in-der-ddr-der-henker-kam-von-hinten-a-494202.html |titel=Todesstrafe in der DDR: Der Henker kam von hinten |autor=Hans Michael Kloth |datum=2007-07-13 |zugriff=2012-01-03}}</ref>
== Studium und Beruf ==
Werner Teske studierte an der [[Humboldt-Universität zu Berlin]] Finanzökonomie<ref>''{{Webarchiv|url=https://www.mdr.de/zeitreise/artikel-472.html |wayback=20180618230418 |text=Die Hinrichtung des Stasi-Offiziers Werner Teske}}'' auf www.mdr.de</ref>, war dort anschließend als wissenschaftlicher Assistent und Oberassistent tätig und wurde 1969 [[Promotion (Doktor)|promoviert]]. 1967 wurde er vom MfS angeworben und arbeitete dann ab 1969 hauptamtlich für dessen [[Hauptverwaltung Aufklärung]] in der [[Spionage|Wissenschaftsspionage]] im westlichen Ausland.


{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Kupfer}}

Version vom 29. Juni 2021, 17:44 Uhr

Werner Siegfried Teske (* 24. April 1942 in Berlin; † 26. Juni 1981 in Leipzig) war ein Hauptmann des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der DDR, der 1981 wegen versuchter Fahnenflucht zum Tode verurteilt und hingerichtet wurde. Dies war die letzte Vollstreckung eines Todesurteils in der DDR bzw. in Deutschland.[1][2]

Studium und Beruf

Werner Teske studierte an der Humboldt-Universität zu Berlin Finanzökonomie[3], war dort anschließend als wissenschaftlicher Assistent und Oberassistent tätig und wurde 1969 promoviert. 1967 wurde er vom MfS angeworben und arbeitete dann ab 1969 hauptamtlich für dessen Hauptverwaltung Aufklärung in der Wissenschaftsspionage im westlichen Ausland.

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Peter Maxwill: Todesstrafe in der DDR: Erich Mielkes ganz kurze Prozesse. In: Der Spiegel. 17. Juli 2012. Abgerufen am 17. Juli 2012.
  2. Hans Michael Kloth: Todesstrafe in der DDR: Der Henker kam von hinten. In: Der Spiegel. 2007-07-13. Abgerufen am 3. Januar 2012.
  3. Die Hinrichtung des Stasi-Offiziers Werner Teske (Archivversion vom 18. Juni 2018) auf www.mdr.de