Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Polychromie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
z.T. doppelt
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
PPA usw.
Zeile 1: Zeile 1:
{{Inuse}}
Als '''Polychromie''' (Vielfarbigkeit) wird die in Malerei, Kunsthandwerk, Skulptur und Baukunst angewendete farbige Gestaltung bezeichnet.
Als '''Polychromie''' (Vielfarbigkeit) wird die in Malerei, Kunsthandwerk, Skulptur und Baukunst angewendete farbige Gestaltung bezeichnet.


Zeile 17: Zeile 19:
* [http://www.ecoles.cfwb.be/argattidegamond/cARTable/Amiens.htm Die Farbigkeit der Kathedrale von Amiens] (französisch)
* [http://www.ecoles.cfwb.be/argattidegamond/cARTable/Amiens.htm Die Farbigkeit der Kathedrale von Amiens] (französisch)
* [http://www.stiftung-archaeologie.de/ Zur Erforschung der Farbigkeit der Klassischen Antike]
* [http://www.stiftung-archaeologie.de/ Zur Erforschung der Farbigkeit der Klassischen Antike]
{{PPA-Silber}}


[[Kategorie:Bildende Kunst]]
[[Kategorie:Bildende Kunst]]
[[Kategorie:Farben]]
[[Kategorie:Farben]]
[[Kategorie:Malerei]]
[[Kategorie:Malerei]]

Version vom 28. Juni 2021, 16:55 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Die Seite wird gerade bearbeitet.
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite, dort kannst du nachfragen oder wende dich an den Bearbeiter auf seiner Diskussionsseite.

Als Polychromie (Vielfarbigkeit) wird die in Malerei, Kunsthandwerk, Skulptur und Baukunst angewendete farbige Gestaltung bezeichnet.

Die Polychromie findet sich in fast allen Epochen und Kulturbereichen, so in den ägyptischen Pyramiden, den minoischen Palästen, in griechischen und römischen Tempeln, in islamischen Kuppeln, in der mittelalterlichen Kunst und im Figurenschmuck indischer Hindutempel. In der Steinskulptur der Renaissance setzte sich jedoch die Einfarbigkeit (Monochromie) durch, die auch im Barock und Klassizismus bestimmend blieb. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts brach sich die Polychromie wieder Bahn und verbreitete sich vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg in Film, Werbung, Pop Art und Plastik.

In den letzten Jahrzehnten ist die Farbigkeit antiker griechischer und römischer Skulptur, aber auch die Farbfassung der romanischen und gotischen Plastik der Kirchenbauten untersucht worden. Es wurden auch Rekonstruktionen zur Farbigkeit der Skulpturen vom Aphaiatempel der griechischen Insel Ägina angefertigt und farbige Wiedergaben der Skulptur der Kathedrale von Amiens veröffentlicht.

Das Gegenteil von Polychromie ist Monochromie, bei der nur mit einer Farbe gearbeitet wird. Polychromie, die auf der Verwendung verschiedenfarbiger Steine beruht, wird auch als Polylithie bezeichnet.

Historische Schriften

  • Georg Treu: Sollen wir unsere Statuen bemalen? Berlin 1884.

Literatur

  • Architekturpolychromie, in: Hans-Herbert Möller (Hrsg.): Restaurierung von Kulturdenkmalen. Beispiele aus der niedersächsischen Denkmalpflege (= Berichte zur Denkmalpflege, Beiheft 2), Niedersächsisches Landesverwaltungsamt – Institut für Denkmalpflege, Hameln: Niemeyer, 1989, ISBN 3-87585-152-8, S. 139–190
  • Karina Türr: Farbe und Naturalismus in der Skulptur des 19. und 20. Jahrhunderts. Sculpturae Vitam Insufflat Pictura, Mainz 1994, ISBN 3-8053-1443-4

Weblinks

Vergleich zu Wikipedia