PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Reliefs vom Grab der Haterier in Centocelle: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Reliefs vom Grab der Haterier in Centocelle''' sind Marmorfragmente die 1848 bei Pflasterarbeiten an einer nach Südosten führenden Ausfallstraße…“ |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Reliefs vom Grab der Haterier in Centocelle''' sind [[Marmor]]fragmente die 1848 bei Pflasterarbeiten an einer nach Südosten führenden Ausfallstraße [[Rom]]s in Höhe des Vororts [[Centocelle]] auf den Resten einer antiken Mauer gefunden wurden. | Die '''Reliefs vom Grab der Haterier in Centocelle''' sind [[Marmor]]fragmente die 1848 bei Pflasterarbeiten an einer nach Südosten führenden Ausfallstraße [[Rom]]s in Höhe des Vororts [[Centocelle]] auf den Resten einer antiken Mauer gefunden wurden. | ||
Die Fundstücke gelangten in [[Papst|päpstlichen]] Besitz und wurden in das [[Museo Gregoriano Profano]] im [[Lateranpalast]] verbracht. Nach der Schließung des Lateranmuseums wurde der Bestand 1963 in die Vatikanischen Museen überführt. 1970 wurden nochmals Grabungen aufgenommen, doch endeten sie wegen administrativen Unklarheiten, kaum dass sie begonnen hatten. Diese Nachuntersuchung hat zumindest zwei Inschriftenbruchstücke zutage gefördert, die in Ergänzung zu Inschriftenfunden aus dem 19. Jahrhundert bekräftigten, dass der gesamte Fundkomplex von der Grabanlage eines gewissen Quintus Haterius und seiner Familie herrührte. |
Aktuelle Version vom 23. Juni 2021, 16:40 Uhr
Die Reliefs vom Grab der Haterier in Centocelle sind Marmorfragmente die 1848 bei Pflasterarbeiten an einer nach Südosten führenden Ausfallstraße Roms in Höhe des Vororts Centocelle auf den Resten einer antiken Mauer gefunden wurden.
Die Fundstücke gelangten in päpstlichen Besitz und wurden in das Museo Gregoriano Profano im Lateranpalast verbracht. Nach der Schließung des Lateranmuseums wurde der Bestand 1963 in die Vatikanischen Museen überführt. 1970 wurden nochmals Grabungen aufgenommen, doch endeten sie wegen administrativen Unklarheiten, kaum dass sie begonnen hatten. Diese Nachuntersuchung hat zumindest zwei Inschriftenbruchstücke zutage gefördert, die in Ergänzung zu Inschriftenfunden aus dem 19. Jahrhundert bekräftigten, dass der gesamte Fundkomplex von der Grabanlage eines gewissen Quintus Haterius und seiner Familie herrührte.