PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Edward O. Wilson: Unterschied zwischen den Versionen
ergänzt |
→Werke (Auswahl): nicht alleiniger Verfasser |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
* ''Biologie als Schicksal. Die soziobiologischen Grundlagen des menschlichen Verhaltens.'' Ullstein, München 1980, ISBN 3-550-07684-3. | * ''Biologie als Schicksal. Die soziobiologischen Grundlagen des menschlichen Verhaltens.'' Ullstein, München 1980, ISBN 3-550-07684-3. | ||
* ''Das Feuer des Prometheus. Wie das menschliche Denken entstand.'' Piper, München 1984, ISBN 3-492-02870-5. | * ''Das Feuer des Prometheus. Wie das menschliche Denken entstand.'' Piper, München 1984, ISBN 3-492-02870-5. | ||
* ''Ameisen.'' Birkhäuser Verlag, Basel 1995, ISBN 3-7643-5152-7 | * mit [[Bert Hölldobler]] ''Ameisen.'' Birkhäuser Verlag, Basel 1995, ISBN 3-7643-5152-7 | ||
== Weblinks == | == Weblinks == |
Aktuelle Version vom 21. Juni 2021, 13:17 Uhr
Edward Osborne Wilson, bekannt als E. O. Wilson (* 10. Juni 1929 in Birmingham, Alabama), ist ein US-amerikanischer Biologe, der für seine Beiträge zur Evolutionstheorie bekannt ist. Die Soziobiologie als eigene Forschungsrichtung wurde im wesentlichen durch ihn bekannt, aber auch kritisiert. Seine Forschungen stützte er zunächst auf die Beobachtung an Ameisen. Aufgrund seiner Aussagen, menschliches Verhalten sei im Zusammenhang mit der biologischen Evolution zu sehen, wird Wilson von einigen Autoren eine Nähe zu Rassismus und Sozialdarwinismus vorgeworfen.[1] Allerdings hat Wilson rassistische oder ähnliche Vorstellungen weder unterstützt, noch sind sie aus der Soziobiologie ableitbar. Seine wissenschaftliche Theorie stellt keinerlei ethischen Ansprüche oder Forderungen auf. Wilson selbst ist allerdings auch der Ansicht, dass „moralisches Denken auf jeder Ebene naturwissenschaftlich erklärbar ist.“[2]
Werke (Auswahl)
- Biologie als Schicksal. Die soziobiologischen Grundlagen des menschlichen Verhaltens. Ullstein, München 1980, ISBN 3-550-07684-3.
- Das Feuer des Prometheus. Wie das menschliche Denken entstand. Piper, München 1984, ISBN 3-492-02870-5.
- mit Bert Hölldobler Ameisen. Birkhäuser Verlag, Basel 1995, ISBN 3-7643-5152-7
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Ed Douglas: Darwin's natural heir. In: The Guardian. 17. Februar 2001, englisch
- ↑ Edward O. Wilson: Die Einheit des Wissens. Siedler, Berlin 1998, S. 317–332 (online).
Andere Lexika
- PPA-Besser als Wikipedia
- PPA-Kupfer
- Zoologe
- Entomologe
- Evolutionsbiologe
- Verhaltensforscher
- Autor
- Sachbuchautor
- Pulitzer-Preisträger
- Auswärtiges Mitglied der Royal Society
- Hochschullehrer (Harvard University)
- Mitglied der Leopoldina
- Mitglied der National Academy of Sciences
- Mitglied der American Academy of Arts and Sciences
- Mitglied der American Philosophical Society
- Mitglied der Finnischen Akademie der Wissenschaften
- Träger der National Medal of Science
- US-Amerikaner
- Geboren 1929
- Mann