PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Pleonasmus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „Ein '''Pleonasmus''' ({{grS|πλεονασμός|pleonasmós|prefix=nein}}; Überfluss, Übertreibung, Vergrößerung [in der Erzählung])<ref name="PAPE">{{Li…“
 
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
leere Kategorie
 
Zeile 12: Zeile 12:


[[Kategorie:Rhetorischer Begriff]]
[[Kategorie:Rhetorischer Begriff]]
[[Kategorie:Pleonasmus| ]]
[[Kategorie:Fremdwort (griechisch)]]
[[Kategorie:Fremdwort (griechisch)]]

Aktuelle Version vom 17. Juni 2021, 09:03 Uhr

Ein Pleonasmus (griechisch πλεονασμός; Überfluss, Übertreibung, Vergrößerung [in der Erzählung])[1] ist eine rhetorische Figur; sie ist gekennzeichnet durch Wortreichtum ohne Informationsgewinn.[2]

Ein Pleonasmus liegt auch vor, wenn innerhalb einer Wortgruppe eine bestimmte Bedeutung mehrfach auf unterschiedliche Weise (oft mit verschiedenen Wortarten, etwa Adjektiv/Substantiv) zum Ausdruck gebracht wird oder wenn Ausdrucksmittel verwendet werden, die keine zusätzlichen Informationen beisteuern. Dies kann somit auf semantischer Ebene eine Wiederholung sein, jedoch die Wirkung einer Aussage steuern.[2]

Ein bekanntes Beispiel ist der Begriff Vogelvoliere, wobei Voliere traditionell schon für „großer Vogelkäfig“ steht. Kritisiert wird dabei, dass das französische Wort voler als Herkunft angegeben wird, dieses wörtlich nur fliegen bedeutet und es (theoretisch) nicht nur Vögel sind, die fliegen gelassen werden. Eine Voliere könnte auch zur Haltung von Fledermäusen oder Insekten dienen.

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1.  Wilhelm Pape: Griechisch-Deutsches Handwörterbuch. 3. Auflage. Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914 (6. Abdruck der 3. Auflage von 1880).
  2. 2,0 2,1 Georg Braungart, Harald Fricke, Klaus Grubmüller, Jan-Dirk Müller, Friedrich Vollhardt, Klaus Weimar: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft: Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte. Band III: P–Z. Walter de Gruyter, 2007, S. 91.