PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Beirat (Stadtteilparlament in Bremen): Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
offenbar geht dort alles etwas langsamer voran als in anderen Städten
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
Geschichte: und auch das dauerte wiederum 2 Jahre bis zur Umsetzung ! aha
Zeile 10: Zeile 10:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Ab 1946 wurden zunächst 42 Ortsteile gebildet, ohne diesen eine eigene politische Vertretung zu geben.<ref name="wk62">Die Wahlergebnisse in den 42 Ortsteilen des Wahlbereiches Bremen, [[Weser-Kurier]] vom 8. Oktober 1951, 1. Beiblatt, [https://verlag.weser-kurier.de/plus/archiv/ansicht/a/msdcx_filestore_archive/2011/07-25/c5/f2/file60o0iirexox19ppnlabg.jpg online nur für Abonnenten]</ref> Erst 1971 wurden flächendeckend Beiräte und Ortsämter geschaffen. Seit dem Beirätegesetz 1989 können die Bürger der Stadt Bremen die Beiräte direkt wählen.
Ab 1946 wurden zunächst 42 Ortsteile gebildet, ohne diesen eine eigene politische Vertretung zu geben.<ref name="wk62">Die Wahlergebnisse in den 42 Ortsteilen des Wahlbereiches Bremen, [[Weser-Kurier]] vom 8. Oktober 1951, 1. Beiblatt, [https://verlag.weser-kurier.de/plus/archiv/ansicht/a/msdcx_filestore_archive/2011/07-25/c5/f2/file60o0iirexox19ppnlabg.jpg online nur für Abonnenten]</ref> Erst 1971 wurden flächendeckend Beiräte und Ortsämter geschaffen. Aufgrund des Beirätegesetzes von [[1989]] können die Bürger der Stadt Bremen die Beiräte direkt wählen; die erste Wahl dazu fand 1991 statt.<ref>siehe die [https://de.wikipedia.org/wiki/Ergebnisse_der_Kommunalwahlen_in_Bremen_und_Bremerhaven#Beir%C3%A4te_im_Gebiet_der_Stadt_Bremen Tabelle] bei Wikipedia]</ref>


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Version vom 20. Mai 2021, 20:44 Uhr

Der Beirat ist ein Stadtteilparlament in der Stadt Bremen. In der Regel ist jedem Beirat ein Ortsamt zugeordnet. Es gibt 17 Ortsämter und 22 Beiräte: