PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Sozialleistung: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „{{Inuse}} '''Sozialleistungen''' sind in Deutschland die im Sozialgesetzbuch (SGB) vorgesehenen Dienst-, Sach- und Geldleistungen (siehe {{§|11|s…“ |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Inuse}} | {{Inuse}} | ||
'''Sozialleistungen''' sind in [[Deutschland]] die im [[Sozialgesetzbuch]] (SGB) vorgesehenen Dienst-, Sach- und [[Geldleistung]]en (siehe {{§|11|sgb_1|juris}} SGB I). Für den Ländervergleich in [[Europa]] wird von [[Eurostat]] eine andere Definition verwendet: Demnach fallen darunter alle „Bartransfers an die privaten Haushalte zur Abdeckung von Lasten, die durch bestimmte Risiken oder Bedürfnisse entstehen, z. B. Alterssicherungsleistungen, Familienleistungen, Leistungen für Kinder und Leistungen für Behinderte.“<ref>[https://ec.europa.eu/eurostat/statistics-explained/index.php?title=Glossary:Social_benefits/de ''Glossar:Sozialleistungen''] eurostat, abgerufen am 26. Juni 2020.</ref> In Deutschland fallen bestimmte staatliche Leistungen aus der [[Rentenversicherung]] und [[Arbeitslosenversicherung]] nicht darunter, denn Sozialleistungen dienen zur Verwirklichung sozialer Gerechtigkeit und [[Soziale Sicherheit|sozialer Sicherheit]], insbesondere ein menschenwürdiges Dasein zu sichern, gleiche Voraussetzungen für die [[freie Entfaltung der Persönlichkeit]], insbesondere auch für junge Menschen, zu schaffen, die Familie zu schützen und zu fördern, den Erwerb des Lebensunterhalts durch eine frei gewählte Tätigkeit zu ermöglichen und besondere Belastungen des Lebens, auch durch [[Hilfe zur Selbsthilfe]], abzuwenden oder auszugleichen ({{§|1|sgb_1|juris}} SGB I). Sie sind insbesondere nicht von zuvor geleisteten Versicherungsbeiträgen oder bestimmten [[Mindestversicherungszeit]]en (Wartezeit) abhängig. | '''Sozialleistungen''' sind in [[Deutschland]] die im [[Sozialgesetzbuch]] (SGB) vorgesehenen Dienst-, Sach- und [[Geldleistung]]en (siehe {{§|11|sgb_1|juris}} SGB I). Für den Ländervergleich in [[Europa]] wird von [[Eurostat]] eine andere Definition verwendet: Demnach fallen darunter alle „Bartransfers an die privaten Haushalte zur Abdeckung von Lasten, die durch bestimmte Risiken oder Bedürfnisse entstehen, z. B. Alterssicherungsleistungen, Familienleistungen, Leistungen für Kinder und Leistungen für Behinderte.“<ref>[https://ec.europa.eu/eurostat/statistics-explained/index.php?title=Glossary:Social_benefits/de ''Glossar:Sozialleistungen''] eurostat, abgerufen am 26. Juni 2020.</ref> In Deutschland fallen bestimmte staatliche Leistungen aus der [[Rentenversicherung]] und [[Arbeitslosenversicherung]] nicht darunter, denn Sozialleistungen dienen zur Verwirklichung sozialer Gerechtigkeit und [[Soziale Sicherheit|sozialer Sicherheit]], insbesondere ein menschenwürdiges Dasein zu sichern, gleiche Voraussetzungen für die [[freie Entfaltung der Persönlichkeit]], insbesondere auch für junge Menschen, zu schaffen, die Familie zu schützen und zu fördern, den Erwerb des Lebensunterhalts durch eine frei gewählte Tätigkeit zu ermöglichen und besondere Belastungen des Lebens, auch durch [[Hilfe zur Selbsthilfe]], abzuwenden oder auszugleichen ({{§|1|sgb_1|juris}} SGB I). Sie sind insbesondere nicht von zuvor geleisteten Versicherungsbeiträgen oder bestimmten [[Mindestversicherungszeit]]en (Wartezeit) abhängig. Ein Grenzfall ist die [[Krankenversicherung]]. | ||
{{PPA-Kupfer|P=1}} | {{PPA-Kupfer|P=1}} | ||
{{Rechtshinweis}} | |||
[[Kategorie:Sozialrecht (Deutschland)]] | |||
[[Kategorie:Sozialgesetzbuch (Deutschland)]] | |||
[[Kategorie:Sozialversicherung (Deutschland)]] | |||
[[Kategorie:Sozialleistung]] |
Version vom 19. Mai 2021, 04:48 Uhr
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Achtung! Die Seite wird gerade bearbeitet. |
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite, dort kannst du nachfragen oder wende dich an den Bearbeiter auf seiner Diskussionsseite. |
Sozialleistungen sind in Deutschland die im Sozialgesetzbuch (SGB) vorgesehenen Dienst-, Sach- und Geldleistungen (siehe § 11 SGB I). Für den Ländervergleich in Europa wird von Eurostat eine andere Definition verwendet: Demnach fallen darunter alle „Bartransfers an die privaten Haushalte zur Abdeckung von Lasten, die durch bestimmte Risiken oder Bedürfnisse entstehen, z. B. Alterssicherungsleistungen, Familienleistungen, Leistungen für Kinder und Leistungen für Behinderte.“[1] In Deutschland fallen bestimmte staatliche Leistungen aus der Rentenversicherung und Arbeitslosenversicherung nicht darunter, denn Sozialleistungen dienen zur Verwirklichung sozialer Gerechtigkeit und sozialer Sicherheit, insbesondere ein menschenwürdiges Dasein zu sichern, gleiche Voraussetzungen für die freie Entfaltung der Persönlichkeit, insbesondere auch für junge Menschen, zu schaffen, die Familie zu schützen und zu fördern, den Erwerb des Lebensunterhalts durch eine frei gewählte Tätigkeit zu ermöglichen und besondere Belastungen des Lebens, auch durch Hilfe zur Selbsthilfe, abzuwenden oder auszugleichen (§ 1 SGB I). Sie sind insbesondere nicht von zuvor geleisteten Versicherungsbeiträgen oder bestimmten Mindestversicherungszeiten (Wartezeit) abhängig. Ein Grenzfall ist die Krankenversicherung.
Andere Lexika
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten! |
- ↑ Glossar:Sozialleistungen eurostat, abgerufen am 26. Juni 2020.