PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Internierungslager: Unterschied zwischen den Versionen
→Beispiele: Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland ! |
→Beispiele: das war das brit. Gebiet |
||
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Beispiele == | == Beispiele == | ||
[[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland|Großbritannien]] richtete während des [[Burenkrieg]]es (1899-1902) ein Internierungslager für gefangene Buren in [[Ahmadnagar (Stadt)|Ahmednagar]] in [[Indien]] ein. Im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] diente es als Internierungslager für Zivilisten. Im Frühjahr 1915 wurden über 2000 deutsche und [[österreich]]ische Zivilisten dorthin gebracht. Hauptsächlich waren es deutsche Zivilisten aus der ehemaligen deutschen Kolonie [[Deutsch-Ostafrika]], aber auch aus anderen Ländern. Das Lager bestand auch noch im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]]. | [[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland|Großbritannien]] richtete während des [[Burenkrieg]]es (1899-1902) ein Internierungslager für gefangene Buren in [[Ahmadnagar (Stadt)|Ahmednagar]] in [[Britisch-Indien]] ein. Im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] diente es als Internierungslager für Zivilisten. Im Frühjahr 1915 wurden über 2000 deutsche und [[österreich]]ische Zivilisten dorthin gebracht. Hauptsächlich waren es deutsche Zivilisten aus der ehemaligen deutschen Kolonie [[Deutsch-Ostafrika]], aber auch aus anderen Ländern. Das Lager bestand auch noch im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]]. | ||
In [[Frankreich]] wurden Deutsche und Österreicher im [[Le Vernet (Internierungslager)|Internierungslager Le Vernet]] in den [[Pyrenäen]] festgehalten. Ins [[Internierungslager Garaison]] kamen neben wehrpflichtigen Männern ganze Familien und zivile Staatsangehörige derjenigen Großmächte, die sich im Krieg gegen Frankreich befanden. | In [[Frankreich]] wurden Deutsche und Österreicher im [[Le Vernet (Internierungslager)|Internierungslager Le Vernet]] in den [[Pyrenäen]] festgehalten. Ins [[Internierungslager Garaison]] kamen neben wehrpflichtigen Männern ganze Familien und zivile Staatsangehörige derjenigen Großmächte, die sich im Krieg gegen Frankreich befanden. | ||
Version vom 30. April 2021, 21:56 Uhr
Internierungslager ist eine allgemeine Bezeichnung für Haftorte in verschiedenen Staaten, meist im Zusammenhang mit einem Krieg. Die dort inhaftierten Personen können Zivilisten, Kriegsgefangene oder Soldaten sein.
Beispiele
Großbritannien richtete während des Burenkrieges (1899-1902) ein Internierungslager für gefangene Buren in Ahmednagar in Britisch-Indien ein. Im Ersten Weltkrieg diente es als Internierungslager für Zivilisten. Im Frühjahr 1915 wurden über 2000 deutsche und österreichische Zivilisten dorthin gebracht. Hauptsächlich waren es deutsche Zivilisten aus der ehemaligen deutschen Kolonie Deutsch-Ostafrika, aber auch aus anderen Ländern. Das Lager bestand auch noch im Zweiten Weltkrieg.
In Frankreich wurden Deutsche und Österreicher im Internierungslager Le Vernet in den Pyrenäen festgehalten. Ins Internierungslager Garaison kamen neben wehrpflichtigen Männern ganze Familien und zivile Staatsangehörige derjenigen Großmächte, die sich im Krieg gegen Frankreich befanden.
In Deutschland wurden bis zum Ende des Ersten Weltkrieges 1918 etwa 2,5 Millionen [1] ausländische Soldaten in etwa 320 verschiedenen Lagern interniert.[2] Das bekannteste Internierungslager – hauptsächlich für britische Zivilisten – befand sich in Ruhleben.
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Jochen Oltmer: Migration und Politik in der Weimarer Republik. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2005, ISBN 3-525-36282-X, S. 271.
- ↑ Les lieux de détention. prisonniers-de-guerre-1914-1918.chez-alice.fr. Abgerufen am 25. April 2014. (fr)